Choose a language ...
Change font size

Galizien ist erst 1772 zum Habsburgerstaat gekommen, davor und danach gehörte es zu Polen. Heute gehört der Westteil zu Polen, der Ostteil zur Ukraine.

Eventuell erhaltene Militärunterlagen aus der Zeit vor 1772 sind zu finden in:


Zentrales Militärarchiv Warschau

Centralne Archivwum Wojskowe

ul. Czerwonych Beretów bl. 124

PL-00910 Warszawa-Rembertów

E-Post: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. email

Netzseite: http://www.caw.wp.mil.pl/ extlink


Die Bestände aus der habsburgischen Zeit (1772 - 1918) liegen großteils im Kriegsarchiv Wien. Das gilt für erhaltenen Musterlisten (bis 1820), Militärmatriken (bis 1918) und die älteren Grundbuchsblätter bis etwa zur Heeresreform von 1869. Die Grundbuchsblätter der Geburtsjahrgänge 1865 - 1900 dagegen sind zum größten Teil nicht in Wien vorhanden.

Auch die Krankenvormerkblätter und die Belohnungsakten aus dem 1. Weltkrieg (1914 - 1918) liegen im Kriegsarchiv Wien, ebenso die (unvollständigen) Karteien und Listen der Kriegsverluste (Gefallene, Vermißte, Verwundete und Gefangene). Das gilt auch für das Militärgerichtsarchiv 1790 - 1920, die Unteroffizierszertifikate 1872 - 1918, die Conduitlisten (1823 - 1869) und Qualifikationslisten (1869 - 1918) der Offiziere.


Österreichisches Staatsarchiv

Kriegsarchiv

Nottendorfer Gasse 2

A-1030 Wien

Tel.: +43-1-79540-452

Fax.: +43-1-79540-109

E-Post: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. email

Netzseite: https://www.oesta.gv.at/ueber-uns/abteilungen/kriegsarchiv1.htmlextlink


Grundbuchsblätter, Stellungs- und Assentierungslisten nach etwa 1869, besonders der Geburtsjahrgänge 1865 - 1900, sind nach 1918 in den Nachfolgestaaten verblieben und in Polen zum größten Teil vernichtet worden. Lediglich Unterlagen über k.u.k. bzw. k.k. Soldaten (besonders Offiziere), die nach 1918 in der polnischen Armee dienten oder dort in der Reserve geführt wurden, sind im Zentralen Militärarchiv Warschau (siehe oben) erhalten geblieben.

 

Siehe dazu auch die ausgezeichnete Zusammenstellung "Genealogie im Kriegsarchiv" (Kernbestände und ihre Benützung) von Herrn Hofrat Christoph Tepperberg:
https://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdfhttps://www.oesta.gv.at/dam/jcr:11904403-cdc8-4694-be82-c59c80ebf3cd/Genealogie%20im%20Kriegsarchiv%20(05%2012%202014).pdf

extlink


Diese kleine Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerlosigkeit. Jeder Leser ist eingeladen, Verbesserungen, Berichtigungen und Ergänzungen beizutragen. Bitte unter dem Betreff der Überschrift an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. email senden.

Zusammenstellung: Günter Ofner