Liste der Kirchenbücher
Taufen 1601 bis 1784
Band I 9. 1.1601 bis 31.12.1667
Lücken: 19.10.1609 bis 10, 7.1610
5.11.1610 bis 17. 1.1611
8. 3.1621 bis 16.10.1621
26. 4.1623 bis 8. 8.1623
29.11.1625 bis 15. 3.1626
20. 4.1626 bis 13. 9.1626
16. 5.1655 bis 15. 9.1655
Band II 1. 1.1668 bis 31.12.1730
Lücke: 28. 8.1699 bis 5.10.1699
Band III 1. 1.1731 bis 4. 6.1784
Taufen unehelicher Kinder
1. 1.1771 bis 9. 5.1784
Filia1kirche Allerhei1igen
19. 2.1779 bis 14. 8.1784
Taufen unehelicher Kinder
15. 8.1779 bis 26.11.1780
Trauungen 1584 bis 1784
Band I 28.10.1584 bis 20. 2.1667
Lücken: 19. 7.1609 bis 21. 2.1610
21. 2.1621 bis 29. 8.1621
9.11.1622 bis 28. 1.1624
19. 2.1624 bis 17.11.1626
9. 7.1627 bis 8.10.1627
3. 3.1631 bis 7.10.1631
17. 6.1632 bis 1. 5.1633
19.11.1641 bis 30. 1.1644
20. 2.1667 bis 31.12.1667
Band II 1. 1.1668 bis 31.12.1730
Band III 1. 1.1731 bis 25. 5.1784
Todesfälle 1614 bis 1784
Band I 30. 9.1614 bis 28. 8.1665
Lücken: 8. 3.1621 bis 18. 8.1621
11. 3.1623 bis 7. 7.1624
18. 3.1625 bis 15. 4.1633
27. 7.1640 bis 15. 1.1641
8. 3.1643 bis 9. 8.1643
28. 8.1665 bis 31.12.1667
Band II 1. 1.1668 bis 31.12.1730
Lücken: 6.11.1669 bis 21.12.1670
15. 9.1672 bis 8. 2.1673
26.11.1673 bis 17.12.1674
5. 3.1701 bis 1. 8.1701
Band III 1. 1.1731 bis 3. 6.1784
Zur Beachtung
In den ersten Jahrzehnten nach Beginn der Kirchenbücher wurden fallweise anstatt der Familiennamen die Hofnamen oder die Berufsbezeichnungen angegeben. Auch wurden häufig die Anfangsbuchstaben der Familien- und Hofnamen
A = O
B = W
E = Ö
G = K
S = Z
Ai = Ei
wechselnd verwendet. Besonders wird noch auf eventuelle Nachträge am Ende eines jeden Buchstabens und auf den Anhang nach dem Buchstaben "Z" hingewiesen.
Verzeichnis der in verschiedenen Schreibarten vorkommenden Familiennamen.
Achleitner Aleitner
Angerer Augerer
Penesdorfer Pernersdorfer Petersdorfer
Piller Pigler Pichler
Pielhofer Pichlhofer
Kazel Kezel
Kerschbaummayer Kerschbaumer
Trastlsdorfer Rastlsdorfer
Ellinger Edlinger Erlinger
Eurer Oyrer
Gatterbauer Parkfrieder
Görlizhofer Urlizhofer Ulrichshofer
Gradl Grazl
Gramer Grabner
Gramhofer Grabenhofer
Gschwandtner Schwandtner
Gstettner Stettner
Gstettenbauer Stettenbauer
Heuberger Herberger Haiberger
Hörmann Hörmayer
Hundesser Undesser Andesser
Lehner Lechner
Leipeseder Reiteseder
Luemer Luemayer Luchmayer Luegmayer
Nussinger Nissinger
Ortner Artner
Raab beim Ram
Rachel Reichel
Ray Kay
Rowaschl Roweischl Robeischl
Sprinzensteiner Prinzensteiner
Schinerl Schinerer
Schwab beim Schwam
Stürmer Stiermayer
Wansch Wunsch
Widmasgruber Mittmannsgruber
Wittberger Wibberger
Zauner Zaumer Zaunmayer
Zimmerberger Zimetberger
.....mer .....mayer
.....mayer .....mann
Die Pfarre Tragwein kann sich des Vorzugs rühmen, nicht nur besonders gut erhaltene Matrikeln, sondern auch das älteste Kirchenbuch des Mühlviertels zu besitzen. Der älteste Band wurde in der evangelischen Aera Tragweins im Jahre 1584 angelegt. Leider ist von diesem Jahre an nur das Trauungsbuch erhalten geblieben. Die Aufzeichnungen über die Taufen beginnen 1601 und jene über die Sterbefälle 1614, doch lassen einige Hinweise erkennen, dass auch diese Bücher im Jahre 1584 eingerichtet wurden. Der ältere Teil dieser beiden Bücher ist verschollen. Vielleicht sind die fehlenden Blätter einer Katastrophe zum Opfer gefallen oder im Bauernkrieg vernichtet worden.
Der erste Band wurde anlässlich eines früheren Neu-Einbindens am oberen Rand stark beschnitten, so dass einige Taufnamen nicht mehr eruiert werden können.
Der protestantische Teil der Matrikeln, welcher 1584 vom damaligen Pfarrer Georg Rosenschön angelegt wurde, währt bis zum Jahre 1621. Dieser Teil gehört zu den wenigen vorhandenen Dokumenten aus der Zeit vor der Gegenreformation, welche über einen geschlossenen längeren Zeitraum berichten. Dass auch das Taufbuch ursprünglich mit dem gleichen Tag begann, beweist ein Vermerk des damaligen Schulmeisters, welcher nach dem Tode des Pfarrers Rosenschän gewissenhaft errechnete, dass der Verstorbene während seiner Amtszeit 2.173 Kinder getauft hatte. Diese Zählung konnte er nur an vorhandenen Aufzeichnungen anstellen. Wie das Taufbuch beginnt auch das Sterbebuch unvermittelt und ohne eine Einleitung. Für das Jahr 1614 werden am Jahresende 83 Begräbnisse ausgewiesen, doch beginnen die Eintragungen erst am 3o.9.1614 und zeigen nur 33 Todesfälle auf. In den ersten Jahrzehnten nach Beginn der Kirchenbücher bringen die Tragweiner Matrikeln viele Standesfalle aus benachbarten Pfarren. Dies ist in erster Linie auf Vakanzen in den einzelnen Pfarren zurückzuführen. Um die Wende zum 17. Jahrhundert herrschte grosser Priestermangel sowohl bei den Protestanten als auch bei den Katholiken. Die Bevölkerung war daher gezwungen, in pfarrerlosen Zeiten die nächst gelegene Pfarre aufzusuchen. Dazu kommt, dass Protestanten, welche in katholisch gebliebenen Pfarren lebten, auch einen protestantischen Pfarrer in der Umgebung aufsuchten. Eine Besonderheit des ersten Bandes, welche sich bis gegen Ende des 17. Jahrhundert verfolgen lässt, liegt darin, dass anstelle der Familiennamen häufig die Hofnamen eingetragen wurden. Bei Benützung des Registers ist auf diesen Umstand Bedacht zu nehmen. Aus diesem Grunde sind auch bestimmte Namen unter den Vorsilben Groß- Klein- Ober- Unter- Vorder- Mitter- Hinter- Über- Hoch- und Nieder- nachzusehen.
Zu erwähnen wäre auch, dass der Tod kleiner Kinder zu manchen Zeiten durch ein Kreuz bei der Taufeintragung angemerkt wurde. Im Taufbuch wurde l660 ein Teil eines Blattes ausgeschnitten, so dass neben vielen anderen, noch zwei kleine Lücken in der Reihenfolge der Aufzeichnungen entstanden. Am 4.7.1713 wurde anlässlich der Taufe des Tobias, Sohn des Hans Pachinger Magdalena ux., Zimmermann in Hohensteg, vermerkt:
"bey Hans Pachinger hat Herr Pachmayer, dermahlen Provisor,
angefangen, den Lichtgroschen ein zu nemben."
Demnach dürfte es für die Pfarrkirche Tragwein keine Stiftung für das ewige Licht gegeben haben und man versuchte nun, auf diese Weise die Kosten für das notwendige Öl hereinzubringen. Im Jahre 1736 nennen die Kirchenbücher erstmals eine "Filial Kürchen" zu Allerheiling, obwohl schon Jahrzehnte vorher Mesner zu Allerheiligen erwähnt werden.
"Vermörkung deren Tauffen, welche anizo 1779 vermög aines
aigenen geistlichen Herrn zu Allerheiligen bey dem Filial
Gotteshaus alldort getaufft werden, findet sich allda nach
diess (Tragweins) Tauffen eingeschrieben."
Diese, Allerheiligen betreffende Abteilung der Taufmatrik wird aber nur bis zum Jahre 1784 geführt. In diesem Jahre wurde aus dem Dorf Allerheiligen und einigen angrenzenden Ortschaften die Pfarre Allerheiligen errichtet. Als der "geistliche Herr" und spätere Pfarrer von Allerheiligen wird Anton Wiesinger genannt. Anlässlich der 1770 angeordneten Häusernummerierung im Vereine mit der Errichtung gebietsmässig geschlossener Ortschaften, wurde für den damaligen Pfarrbereich von Tragwein ein Protokoll verfasst, welches erhalten blieb. Es ist in Abschrift im Anhang I zu finden. Die Kommission begann am 29.12.1770 ihre Arbeit mit der Beschreibung und Nummerierung der Markthäuser und beendete sie am 15.1.1771 mit der Kommissionierung des Dorfes Allerheiligen. Berücksichtigt man die in diesem Zeitraum liegenden Sonn- und Feiertage und die üblichen Zöhrungen, welche sicher einen Teil des Tages beanspruchten, dann aber vor allem die Jahreszeit - es war tiefster Winter und die Tage waren kurz - dann kann man dieser Kommission Anerkennung und Respekt nicht versagen. Diese verwaltungstechnische Einrichtung, sowie eine kaiserliche Verordnung über das Führen der Matrikeln, brachten es mit sich, dass ab 1771 in den Kirchenbüchern nur mehr die neugeschaffenen Ortschaften und die Hausnummern angegeben wurden. Die alten Flurnamen, soweit sie nicht als Ortsnamen Verwendung gefunden hatten und die vielen Hofnamen, wurden amtlich nicht mehr genannt. Sie hielten sich nur mehr in der mündlichen Überlieferung, doch sind viele dieser Namen im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten. Im Anhang II wurden die alten Flur- und Hofnamen, soweit sie in der Zeit von 1584 bis 1780 in den Kirchenbüchern vorkommen, gesammelt.
Im Jahre 1771 war es im Bereiche der Pfarre Tragwein zur Bildung folgender Ortschaften gekommen:
Markt Tragwein Hennberg Paumgarten Allerheiligen Hinterberg Reichenstein Erdleiten Kriechpam Schedlberg Fraundorf Lung(Lugen)dorf Schmierreith Harland Mistlberg Stransberg und Zudersdorf.
Während der Pfarrbereich in kirchlicher und seelsorgerischer Beziehung ein geschlossenes Ganzes darstellte, teilte sich die weltliche Verwaltung dieses Gebietes auf 20 Grundherrschaften auf. Damals (1771) hatten folgende Herrschaften Besitzungen und Untertanen im Pfarrgebiet:
Breitenbruck Prandegg Pfarrhof Wartberg Dekanat Freistadt Reichenstein Weinberg Hagenberg Riedegg Weissenberg b. Kremsm. Haus Ruttenstein Windeck Inner(Kaiser)stein Schwertberg Windhag, später Kriechbaum Stadlkirchen Kloster Windhag Pergham nebst Aschau Steyregg Zellhof
Einigen dieser Herrschaften unterstanden bloss ein oder zwei Bauerngüter.
Ausgehend von den Angaben des Häusernummerierungs-Protokolls über die Hausbesitzer im Markte Tragweins, wurde versucht, im Anhang III einen Überblick über Handwerk und Gewerbe im Markte in der Zeit von 1771 bis 1784 zu geben. Nach dieser Zusammenstellung war Tragwein, wie fast alle Orte des Mühlviertels dieser Zeit, ein Weberort. Die übrigen Handwerker werden mit ihrer Arbeit und ihren Erzeugnissen wohl nur den Bedarf des Marktes und seiner Engeren Umgebung gedeckt haben. Kaum einer dieser Handwerker wird seine Erzeugnisse auf fremden Märkten angeboten haben. Zur Übersicht über die Bevölkerungsbewegung wurden im Anhang IV die Anzahl der jährlichen Taufen (Geburten), im Anhang V die Anzahl der jährlichen Trauungen und im Anhang VI die Anzahl der jährlichen Begräbnisse angegeben.
Hiezu ist zu bemerken, dass totgeborene und fraungetaufte Kinder nur ganz selten sowohl im Taufbuch, als auch im Sterbebuch verzeichnet wurden. Meistens trug man solche Fälle nur in eines der beiden Bücher ein, oder man unterliess die Eintragung überhaupt. Demnach geben die Tauf- und die Starbetabelle nicht die tatsächliche Anzahl der Fälle wieder.
Aus der Sterbetabelle lassen sich deutlich die Epidemiejahre erkennen. So zeigt das für das Mühlviertel katastrophale Pestjahr 1684, wie plötzlich und grausam der schwarze Tod damals zugeschlagen hatte. Zur besseren Übersicht werden in der folgenden Tabelle die Todesfälle nach Monaten geordnet und zum Vergleich auch die Jahre 1683 und 1685 beigefügt.
Monat 1683 1684 1685 Jänner 6 l0 2 Februar 4 18 3 März - 13 6 April 4 23 l0 Mai 5 11 6 Juni 1 11 - Juli 5 18 1 August 5 132 1 September 2 62 6 Oktober 4 7 3 November 3 7 2 Dezember 7 4 7 insgesamt 46 316 47.
Der Anhang VII zeigt die Taufnamen, welche innerhalb von fünf Jahrzehnten im 17. Jahrhundert vergeben wurden. Kaum l0 von ihnen kommen im Durchschnitt mindestens einmal im Jahre vor.
Wohl in keiner Pfarre des Mühlviertels bieten die alten Kirchenmatrikeln so viele Hinweise zur Orts- und Pfarrgeschichte, als in der Pfarre Tragwein. Es handelt sich meist um kurze Notizen, welche gelegentlich einer Taufe, einer Trauung oder eines Begräbnisses angebracht wurden. Sie beleuchten oft schlagartig eine Situation oder bieten einen Hinweis auf ein besonderes Ereignis jener Zeit. Wahrscheinlich sind einige dieser Anmerkungen schon bekannt. Hier soll lediglich versucht werden, durch eine chronologische Reihung der einzelnen Nachrichten, einen Beitrag zur Geschichte des Marktes und der Pfarre Tragwein zu formen. Es begann im Jahre 1584. Am 28.l0. dieses Jahres trat der evangelische Prediger Georg Rosenschön die Stelle eines Pfarrers von Tragwein an. Unter diesem Datum richtete er die Matrikeln der Pfarre ein. Als Vorspruch schrieb er auf die Titelseite des Trauungsbuches:
"Hochzeit-Register, das ist Verzaichnus derer Personen, so
allhier zu Tragein Copulieret und zusammen geben worden
vom Pfarrer dermals Georgio Rosenschön von dem 28 Oktobis
des 1584 Jars an zu rechnen wie folgt."
Auffallend ist, dass Pfarrer Rosenschön im ersten Jahr seiner Amtstätigkeit (1585) 58 Hochzeitspaare traute, während nachher der jährliche Durchschnitt an Eheschliessungen bei 15 lag. Dieser Umstand lässt darauf schliessen, dass die Pfarre Tragwein vor dem Jahre 1584 längere Zeit unbesetzt war und dass manche Brautpaare - wie es damals hiess - "in Unehren zusamben lebten". Für diese Annahme spricht auch die Tatsache, dass von den 116 Hochzeitsleuten 45 verwitwet waren. Anmerkungen, dass Brautleute "in Unehren zusambenkhomben" oder "in Unzucht" gelebt hätten, finden sich im Trauungsbuch, während der ganzen protestantischen Aera. Solche Paare wurden erst getraut, nachdem sie "öffentlich Büß gethan". Die damals in solchen Fragen strenge Auffassung findet auch darin ihren Ausdruck, dass nicht nur in der protestantischen, sondern auch anschliessend in der katholischen Zeit, bis gegen Ende des 17. Jahrhunderts, Kinder, welche früher als zur vorgesehenen Zeit nach der Eheschliessung zur Welt kamen, als "illegitim" bezeichnet wurden.
Die erste Notiz, welche grell die Zeitverhältnisse beleuchtet und eine Ahnung von den religiösen Wirrnissen des 16. Jahrhunderts gibt, beschäftigt sich mit der Sekte der Wiedertäufer, welche von den damals bestehenden Sekten wohl am Schärfsten verfolgt wurde. Regula Spiegel, eine Tochter des Jakob Spiegel, Bürger zu Tragwein, hatte am 28.1.1598 Bartholomäus Hartwig aus Schnelbing in Schlesien geheiratet und war bald darauf mit ihrem Mann weggezogen. Nach einigen Jahren war sie zu ihrem Vater nach Tragwein zurückgekehrt. Hier heiratet sie als Witwe am 30.l0.1605 den Veit Stübinger, Bindergesell aus Leutershausen im Frankenland. Als Beweis für ihre Witwenschaft hatte sie einen Schein vorgelegt, welcher folgenden Vermerk im Trauungsbuch veranlasste:
"Bartl Hartwig, Schuster, so nach Anweisung eines
fürgelegten Scheins im Wiedertäuferhof bei Schwarzwald in Mähren
gelegen, neben anderen Wiedertäufern von dem Kriegsvolk
sol erschlagen und Umbbracht worden sein."
Ein späterer Zusatz im Trauungsbuch stellt allerdings die Echtheit aer Bescheinigung in Frage:
Dies soll ein falscher Schein gewesen sein, wie man es
rst hernach erfahren."
Nach 25jähriger Amtstätigkeit war Pfarrer Georg Rosenschön am 25.l0.1609 in Tragwein gestorben. Gewissenhaft berichtet der Schulmeister:
"Hier enden sich die Kindestauffen, so bey Lebzeiten Herrn
Georg Rosenschön allhier zu Tragwein sein getaufft worden,
welche in Summa machen 2.173."
Die letzte Trauung hatte Pfarrer Rosenschön am 17.7.1609 vorgenommen. Anschliessend vermerkt der Schulmeister:
Nachfolgende Hochzeiten sein allhier verkündigt worden,
weil die Pfarr unversorgt gewesen und eines Teils vom
farrer zu Schwertberg, eines Teils vom Pfarrer zu Zell
nd dem Schlossprediger zu Hagenberg copuliert worden,
is ein neuer Pfarrer kommen und die Stell durch
nachbeschriebenen Pfarrer wieder ersetzt worden ist."
Aber erst am l0.7.1610 nennen die Kirchenbücher wieder einen Pfarrer zu Tragwein. Unter diesem Datum enthält das Taufbuch folgende Notiz:
Tauf Register, das ist Verzaichnus aller Kinder Tauffen,
o hier zu Tragein oder sonsten in der Nachbarschaft
herumb sein getauffet worden, vom Pfarrer daselbst, damals
Christophoro Gilberto te Spaignast, so nach dem Herrn
Georg Rosenschön hierher kommen von dem l0. July des 1610
ars an zu heben."
Die Zeit, in der Pfarrer Gilbert sein Amt antrat, war eine sehr unruhige. Sie war erfüllt vom Bruderzwist im Hause Habsburg und von all der Unsicherheit, welche die religiösen Wirren mit sich brachten. Erzherzog Leopold, Bischof von Passau, hatte für Rudolf II. ein Heer geworben. Dieses "Passauische Kriegsvolk" lag tatenlos und ohne Sold und nur unzureichend mit dem Notwendigsten versorgt, in der Umgebung von Passau. Kleinere Plünderungszüge sollten dem Lager die notwendigen Lebensmittel verschaffen. Bald aber dehnten die Soldaten ihre Raubzüge weiter aus, um endlich in Oberösterreich einzufallen. Plündernd und mordend durchzogen sie das Land. Besonders das westliche Mühlviertel hatte schwer unter diesen Horden zu leiden. Die ungenügenden Abwehrmassnahmen der oberösterreichischen Stände und die gelegentliche Selbsthilfe der Mühlviertler Bauern konnten die Plünderungszüge des Kriegsvolks nicht unterbinden. Pfarrer Christoph Gilbert befand sich am 1.9.1610 in Vertretung des Hofpredigers Christian Gilbert auf Schloss Hagenberg und taufte bei dieser Gelegenheit Maria, Tochter des Jakob Faist, aus Wartberg. Diese Taufe wurde in die Tragweiner Matrik eingetragen und dabei heisst es:
".... weil ich dazumal dagewesen in Abwesen Herrn M.Christian
Gilberto te Spaignast, Hofpredigers, so selbiger Zeit mit dem
Herrn Hohenegger, Oberhauptmann im Mühlviertel, auf der Granz
gewesen, wider das Passauische Kriegsvolkh."
Schon bald danach rückte ein Trupp Passauer an und liess sich in Tragwein häuslich nieder. Eine andere Abteilung der Soldaten plünderte um diese Zeit im Markt Zell und seiner Umgebung. Am 17.1.1611, anlässlich der Taufe der Rosina, Tochter des Christoph Nussinger, Bürger und Lederermeister zu Tragwein, schreibt der Schulmeister:
".... ward getauft des Morgens um 9 Uhr, etlich wenig
Stund zuvor, da das Passauische Kriegsvolkh herkam, darüber
ich auch meinen Kirchenrock verlor und was der ander Scha-
den war, welcher sich fast auf 70 fl erstreckte, war ein
grosser Verlust vor mir ledige Person, als ich Damals war."
Seit dem Amtsantritt des Pfarrers Rosenschön war Wolfgang Strasser Schulmeister in Tragwein gewesen und er blieb es bis um das Jahr 1617. Von da an verliert sich seine Spur. In seiner Amtszeit führte er die Kirchenbücher, welche von 1584 an bis über den Tod Rosenschöns hinaus in gleicher Schrift abgefasst sind. Daneben dürfte er noch Organist, Kantor und Mesner gewesen sein, was sein Jammer über den gestohlenen Kirchenrock beweist. Er war verheiratet mit Maria, welche ihm am 25.4.1609 eine Tochter Magdalena gebar. Sie dürfte im Kindbett gestorben sein, denn in seiner bitteren Klage vom 17.1.1611 nennt er sich "ledige Person, als ich Damals war". Als Witwer heiratet er am 24.4.1611 Regina Mömemüller aus Gallneukirchen. Später schrieb er zum Jahresende von 1610 ins Taufbuch:
"Hier gehen ab neun Kindertaufen, deren Namen nicht
genennet sein, weil das Register durch das Passauische
Kirchenräuberische Kriegsvolkh entfremdet worden. Gott
strafe sie nach ihrem Verdienst und behüte unsere Heuser
für solche und dergleichen böse Geste."
Nach dem Abzug der Passauer Söldner erwähnt er dieses Buch nochmals:
"Continuatio des Register der Kindertaufen, so die
Passauischen Kriegsknechte entfremdet haben."
Vermutlich hatten sich Passauer in seinem Haus einquartiert, wodurch ihm der Zutritt zum Kirchenbuch verwehrt war. Er selbst beziffert den erlittenen Schaden mit 70 fl. Bei seinem wahrscheinlich sehr bescheidenen Besitz an Gerät, Kleidung und Vieh, wird sein Haus wohl restlos ausgeplündert worden sein. Das Kirchenbuch war nach Abzug der Soldaten wieder zum Vorschein gekommen. Schliesslich war die schwere Prüfung Tragweins doch vorübergegangen und aufatmend berichtet der Schulmeister am 28.1.1611, anlässlich der Taufe Adams, Sohn des Georg Luehmer, Bauer zu Tanach, des Abends um 4 Uhr:
"An diesem Tage sein die Passauer von Tragwein wieder
hinweg auf Budweis in Behmen, welche Stadt sie mit Listen
eingenommen und etliche mit Gewalt als Feinde auf Prag geführt,
da Irer ein gut Teil erschlagen worden."
Somit hatte die Besetzung Tragweins und die damit verbundene Qual seiner Bürger und der Bauern in der Umgebung, volle 11 Tage gedauert.
Am 21.3.1611 wurde im Schloss Hagenberg Jakob Ehrenreich, ein Sohn des Hofpredigers Christian Gilbert getauft. Als Pate fungierte "der Edle und Gestrange Herr Ehrenreich Hohenegger zu Hagenberg und Dorf, einer löblichen Landschaft im Mühlviertel Oberhauptmann," Hohenegger scheint damals jene Kraft gewesen zu sein, welche trotz des Abschaffungsbefehles, die protestantischen Prediger und Schulmeister in der Gegend beschützte. In diese Zeit fällt auch ein Gerichtsfall, welcher die Strenge, mit der die damalige Justiz Verbrechen ahndete, deutlich werden lässt. In einer Notiz vom 28.11.1611 heisst es:
"Getauft Thomas, welcher in Ehebruch von Wolf Gruber an
der Schönaumühl, ein Ehemann, gezeiget, welcher wegen
seiner Vorbrechung mit dem Schwert zu Schwertberg
gerichtet worden.
Die Mutter heisst Rosina, ein lediges Mensch, Georg Moser
auf der Riemar, Tochter.
diese Rosina ist hernach mit irem Vater, weil sie Blut_
schande miteinander getrieben, zu Schwertberg mit dem
Schwert gerichtet und verbrannt worden".
Trotzdem die Lehre Luthers, gefördert durch den protestantischen Adel, immer mehr an Verbreitung gewann, gab es im Mühlviertel um diese Zeit eine Reihe von Pfarren, welche katholisch geblieben waren. So wird zum Beispiel nie ein protestantischer Pfarrer in Wartberg erwähnt. Aber auch in lutherischen Pfarren, in denen es schon seit Jahrzehnten keinen katholischen Priester mehr gab, waren einzelne Personen dem katholischen Glauben treu geblieben. Einen solchen Fall berichtet das Sterbebuch unter dem 17.11.1614:
"An der Pest gestorben Agnes Remartin, Hannsen von Steinach,
Rentmeister zu Reichenstein, Hausfrau, an der Hofmühl bei
Reichenstein in dieser Pfarr, weil sie aber der Babstischen
Religion zugethan, hat er sie allhier nicht wollen begraben
lassen, sondern schriftlich begehrt, dass ich ihm erlauben
wolle, solche Leich aufm Wartberg zu führen, welches auch
geschehen, doch soll er mir meine Pfarrlichen Rechte davon
geben."
Aus dieser Notiz geht hervor, dass Wartberg um diese Zeit katholisch war. Aber nicht nur der protestantische, auch der katholische Adel nahm auf sein Gesinde und seine Untertanen Einfluss und versuchte deren religiösen Sinn zu lenken. Hiezu berichtet das Sterbebuch am 6. Juni 1615:
Veit Zuttersdorfer, beim Bauern zu Hippenreith Inmann,
hat sich von den Herrn von Haimb, als er vor 8 Jahren
ein Kutscher gewesen, lassen verführen und von der
evangelischen Religion (späterer Zusatz aus der katholischen
Zeit: "Ewig Höllische") zu der babstischen getreten, stirbt
eines Alters bei 60 Jarn, ist ohne Ceremonien begraben
worden., doch auf Bitt ist Im das halbe Geleut verwilligt
worden."
In der an den Tag gelegten Unduldsamkeit dürften sich damals die beiden Konfessionen nicht unterschieden haben. In katholischen Pfarren behandelte man in gleicher Weise die Protestanten, nur wurde den "Lutherischen" meistens noch der Friedhof verweigert. Ein ähnlicher Fall wurde am 30.9.1615 vermerkt:
Magdalena, eine Tochter Augustin Oberzuttersdorfer, beim
Moser Inmann, ist bei Herrn von Haymb Köchin gewesen und
von der Lutherischen Religion abgefallen, stirbt im Großen
Spital, ihres Alters 28 Jahr, 25 Wochen und 3 Tag."
Gegen die Beeinflussung von Pfarrangehörigen durch den Herrschaftsinhaber konnte von Seite der Pfarrer kaum etwas unternommen werden. Man brachte seinen Groll darüber etwa folgendermassen zum Ausdruck:
"Den 15.12.1615 Veit, Michael Pemmer am Schedlhof
nachgelassener Sohn, ist beim Herrn von Haymb Kühehalter
gewesen, izo im Winter abgeschafft worden, weil der Frauen in
der Kost zu viel aufgangen, von dorten er zum Unterhalmer
kommen und Pest inficiert worden und gestorben, seines
Alters 23 Jahr, 45 Wochen und 1 Tag."
Die letzte Eintragung aus der protestantischen Aera im Tragweiner Kirchenbuch stammt vom 8.3.1621. Während in den anderen protestantischen Pfarren in der Umgebung, wie Zell, Münzbach, Pergkirchen usw. die evangelischen Prediger und Schulmeister erst im Oktober 1624 ihre Pfarre und das Land verlassen mussten, geschah dies in der Pfarre Tragwein bereits im Frühjahr 1621. Nach der Abwanderung des Pfarrers blieb Tragwein einige Zeit unbesetzt. Im Kirchenbuch sind zwischen der letzten Eintragung des protestantischen und der ersten Eintragung des katholischen Pfarrers einige Gottesdienste notiert:
"Am 21.4. ist der gestifte Gottesdienst von (vor) Michael
Insprucker, Bürger, gehalten worden.
Am 5.5. ist von (vor) Johann Löttner, Bauer, der
Großsteinziger, der Gottesdienst gehalten worden.
Am 12.5. ist der gestifte Jahrtag gehalten worden von (vor)
Christina Hofreiterin oder Franzeneder, Bäurin.Am 2.6. ist von (vor) Regina Edlingerin, Bäurin an der
Untern Halmb, der Gottesdienst gehalten worden.
Am 3.6. ist von (vor) Regina Knollin, Bäurin an der Obern
Halmb, ihr gestifter Gottesdienst gehalten worden.
Am 8.6.1621 ist der Tobias Fischerische Jahrtag gehalten
worden.
Am 9.6. ist der Steinzingerische gehalten worden
am 10.6. der Mistelbergerische Jahrtag gehalten worden.
Am 17.6. ist der Zuelehnerische Jahrtag gehalten worden."
Die Notiz sagt nichts darüber aus, ob es sich hier noch um protestantische, von Laien gehaltene Gottesdienste, oder schon um katholische handelt. Nach der Anmerkung vom 19.7.1609: "Nachfolgende Hochzeiten sein allhier verkündigt worden ….“ könnte es sich sehr wohl noch um protestantische Gottesdienste handeln, denn auch damals war die Pfarre unbesetzt und dennoch wurden Brautleute verkündigt. Brautleute wurden aber immer während eines Gottesdienstes vor versammelter Gemeinde aufgeboten. Ebenso konnten auch in der pfarrerlosen Zeit von 1621 Gedenkgottesdienste oder Gebets- oder Bibelstunden, eventuell unter Leitung des Schulmeisters, der ja auch Organist und Kantor war, abgehalten worden sein. Handelt es sich jedoch schon um katholische Gottesdienste, so müssten diese einer späteren Zeit zugeordnet werden, denn vor der Installierung des ersten katholischen Pfarrers hat es in Tragwein sicher keinen katholischen Gottesdienst gegeben. Bis in die Zeit der Abschaffung der protestantischen Prediger wirkten in Tragwein und in den benachbarten Pfarren, soweit die Kirchenbücher von Tragwein darüber Auskunft geben, folgende evangelische Pfarrer:
In Tragwein:
Leonhard Störckinger, vor 1584 Pfarrer, gest. vor 1584,
genannt 3.6.1587 anlässlich der Trauung seiner Tochter
Barbara mit Stefan Weiss, Kürschner aus Spandau in der
Mark.
Georg Rosenschön, ab 20.l0.1584 Pfarrer, gestorben am
25.l0.1609 in Tragwein nach 25jähriger Amtstätigkeit.
Christoph Gilberto te Spaignast, ab l0.7.1610 Pfarrer,
verheiratet mit Regina, geb. Traub, aus Linz, gestorben
am 20.4.1616 in Tragwein.
Johann Fabri, um 1617 Pfarrer, verheiratet mit Anna,
genannt 18.l0.1617 bei der Taufe seines Sohnes Johann Michael.
Philipp Lichtenecker, 1618 als Pfarrer genannt, Sohn des
evang. Pfarrers von Schwertberg. Er verliess im Frühjahr
1621, vermutlich gemeinsam mit seinem Vater, das Land.
In Hagenberg:
Christian Gilberto te Spaignast, 1609 erstmals als
Hofprediger auf Schloss Hagenberg genannt. Ab 1613
evangelischer Stadtprediger in Enns. Verheiratet mit Regina,
geb. Knorr.
Hieronimus Lucy, ab 1614 Hofprediger auf Schloss Hagenberg,
verheiratet mit Theodora, geb. Thanbeck.
In Schwertberg:
Niclas Fabri (Schmidt), 1609 als Pfarrer genannt,
verheiratet mit Regina
Pfarrer Lichtenecker, 1618 als Pfarrer genannt. Sein Sohn
Philipp war Pfarrer in Tragwein. Er verliess im Frühjahr
1621 die Pfarre Schwertberg und zog vermutlich gemeinsam
mit seinem Sohn ausser Landes. Vielleicht bietet das
Verhältnis Vater - Sohn eine Erklärung für die gleichzeitige
Aufgabe der Pfarren Schwertberg und Tragwein.
in Münzbach:
Valentin Lang, 16l0 als Pfarrer genannt, verheiratet mit
Potentiana.
in Altenburg:
Johann Mayer, 1617 als Pfarrer genannt.
in Zell bei Zellhof:
Gregor Eder, am 6.1.1585 als Pfarrer genannt.
David Tabori, am 29.12.1602 als Pfarrer genannt.
Wolfgang Lichtenberger, am 9.9.1608 als Pfarrer genannt.
Daniel Fürengo, 1610 als Pfarrer genannt.
Nach dem Abgang des letzten protestantischen Pfarrers im Frühjahr 1621, war die Pfarre Tragwein einige Zeit unbesetzt geblieben. Erst am 9.8. dieses Jahres nennen die Kirchenbücher wieder einen Pfarrer. Mit ihm beginnt die zweite katholische Epoche des Marktes Tragwein. Zu diesem Ereignis nimmt der neue Pfarrer im Taufbuch Stellung:
"Verzaichnus der Kinderdauffen, so nach Abschaffung der
Apostaten durch Christophorum Maurizium Starkhen, Ersten
Catholischen Pfarrer zu Tragwein und Schwertberg getaufft
worden, anno 1621."
Anlässlich des ersten Begräbnisses folgt im Sterbebuch eine ausführlichere Erklärung:
"Im April, Mai, Juni und Juli ist kein Pfarrer hier gewest,
folgen hernach die Verstorbenen, so dieses abgesetzte Jahr
1621 gestorben und begraben worden, zur Zeit Christophori
Maurity Starckhenns provisoria modo auf die zwo Pfarren
Schwertberg und Tragwein allhero von ihr Gnaden Herrn Adam
Freiherrn zu Herbersdorff, Statthalter zu Linz,
Verordneter Pfarrer p. d. 9. August, fürgestellt worden."
Nach dieser Notiz wurden die Pfarren Tragwein und Schwertberg zum gleichen Termin katholisch. Dass beide Pfarren an Pfarrer Stark verliehen wurden, findet seine Erklärung wohl in dem damals herrschenden Mangel an katholischen Priestern und ausserdem war diese Massnahme nur als Provisorium gedacht. Es wird auch schon kurze Zeit später, am 20.12.1623 Georg Pfaffel als zweiter Pfarrer zu Tragwein genannt, welcher das Trauungsbuch mit einer Titelinschrift eröffnet:
"Verzaichnus der Hochzeiten, so nach Abschaffung der Apos-
taten, durch Georg Pfaffel, anderen katholischen Pfarrer
zu Tragwein copuliert worden, anno 1624."
Aber auch Pfarrer Georg Pfaffel war nur kurze Zeit in Tragwein geblieben, denn schon am 17.2.1626 hatte Pfarrer Jodok Sibelius sein Amt in Tragwein angetreten. Der damalige Schulmeister Marcellus Reiter leitet dementsprechend das Trauungsbuch ein:
"Verzaichnus der Hochzeiten, so von den 17.2.1626 von
dem Herrn Jodocus Sebelius, derselbigen Zeit gewester
Pfarrer alhier, sein copuliert worden, wie hernach volgen
duett und durch mich, Marcellus Reitter, derzeit
Schulmeister allhier, beschrieben worden."
Aber nur wenige Wochen hielt sich Pfarrer Sibelius in Tragwein auf. In Oberösterreich war der Bauernkrieg ausgebrochen und Pfarrer Sibelius musste flüchten. Anlässlich einer Trauung, welche wahrscheinlich schon vom zurückgekehrten Pfarrer vorgenommen worden war, berichtet der Schulmeister:
"Von dem 23. Mai ist kein Pfarrer dagewest, bis auf den
September, wegen des Auf Ruer, so von den Bauern beschehen ist."
Nur langsam ebbte die Unruhe im Lande nach dem Bauernkrieg ab und nur langsam kam auch das religiöse Leben wieder ins Gleichgewicht. Dass die Kirchenbücher nach dem Bauernkrieg sehr nachlässig geführt wurden und manche Lücke aufweisen, dürfte allein dem Schulmeister anzulasten sein. Erst im Jahre 1627 eröffnet er das Sterbebuch und schreibt folgenden Vorspruch:
"Verzaichnus der Todesfell, so vohn dem 1627 Jahr vohn
dem Ehrwürdigen Harm Jodoco Sebelio, Installierten Pfarrer
zu Tragein, sich haben begraben nach dem Pauern Krieg. Vor
dem Bauern Krieg hat diese Pfarr Vaciret vom 1626 Jahr
4 Monat lang."
Längere Zeit vor dem Jahre 1633 scheint die Pfarre Zell ohne Hirten gewesen zu sein, denn die Matrikeln Tragweins sind voll von Eintragungen über Angehörige dieser Pfarre. Die Fälle aus Zell hören 1634 schlagartig auf. In der Zeit von 1621 bis nach Ende des 30jährigen Krieges nennen die Kirchenbücher folgende katholische Pfarrherren zu Tragwein:
Christoph Moriz Stark, ab 9.8.1621 erster katholischer
Pfarrer zu Tragwein. Er war gleichzeitig auch Pfarrer in
Schwertberg. Nach einer Notiz wurde er am 9.8.1621 von
Adam Freiherrn von Herbersdorf als Pfarrer von Tragwein
und Schwertberg vorgestellt.
Georg Pfaffel, ab 20.12.1623 Pfarrer.
Michael Lamprecht, ab 7.7.1624 Pfarrer.
Jodok Sibelius, ab 17.2.1626 Pfarrer. Er flüchtet nach
Ausbruch des Bauernkrieges und kehrt erst nach längerer
Zeit in seine Pfarre zurück. Er starb 1633.
Johann Zentgraf, ab 1.5.1633 Pfarrer.
Bartholomäus Modestus Mayr, ab 18.9.1639 Pfarrer.
Georg Hungermüller, ab 1.1.1641 Pfarrer.
Bartholomäus Ruess, ab 5.8.1643 Pfarrer.
Martin Schnecklin, ab 1.5.1650 Pfarrer. Er starb am
4.6.1650 und war mit einer Amtsdauer von mehr als 10
Jahren bisher die längste Zeit Pfarrer.
Gerade in dieser Zeit, in der die Menschen noch ihrem von ihren Vätern übernommenen protestantischen Glauben anhingen, war der fortwährende Wechsel der Pfarrherren der Seelsorge ungemein abträglich. Es finden sich in der Gegend, bis über die Mitte des Jahrhunderts hinaus, Hinweise und Vermerke in Kirchenbüchern, welche ein geheimes Weiterleben des Protestantismus beweisen, aber auch geheime protestantische Zirkel annehmen lassen. Nach dem Bauernkrieg fehlen in den Kirchenbüchern Tragweins Hinweise auf grosse Ereignisse. Wohl aber sind die Bücher voll des menschlichen Leids. Die Sterbebücher wissen von den vielen Unglücksfällen im bäuerlichen Leben, vom Unterliegen des Menschen im Kampfe mit den Elementen und wohl auch von mancher verlassenen ledigen Mutter zu erzählen. Eine kleine Notiz gibt eine Ahnung davon, wie hilflos man den entfesselten Naturgewalten gegenüberstand. Am 12.8.1752 wurde dem Josef Mayerhofer vom Holzergut auf der Hochwarth ein Kind getauft und
ist dieses Kind zu Schwertberg getauft worden, weillen
ie wegen dem grossen Wasser nicht zur Pfarrkürchen haben
ommen könen."
Nicht immer rissen die Hochwässer nur Brücken und Stege weg. Es gab auch Unwetter grösseren Ausmasses.
Den 19.5.1754 hat sieh die grosse Eis und Wassergüss
durch ein unerhofftes Donnerwetter ereignet, wo neben
anderen mehrer den 100.000 fl Schaden geschehen, dann auf
dem Wasser, Kötten genannt, hat es allein 15 Werkstätten
ambt denen Wismaten und Grundstück völlig ruiniert, auch
würklichen zu Zell 2 Heuseln weckgerissen, eines darven
st noch gahr nicht ausgebauet gewesen. In des Totengraber
einem Heusl aber sind 6 Personen gewesen, welche alle
ertrunken. Darvon ist allhier begraben worden Franz Auer,
Inwohner und Schneider im ermelten Totengraberheusl,
welcher auf der Seilerleiten über dem Wasser unter der
Neumüll gefunden worden und den 21. Mai allhier beerdigt worden,
alt bey 43 Jahr.
Den 23. wiederumb Katharina, des Franz Auer sein Weib, so
bei der Schedlbergmühl gefunden worden. Eodem detto Maria
Schefflin, ledig, des Totengrabers zu Zell sein Schwester,
welche bei der Pregartmühl gefunden worden. Eben auch obig
dato Maria Schefflin, als des Totengrabers zu Zell sein
Weib, so auch unweith der Neumühl nebst dem Gstettnerhäusl
gefunden worden. Und lest ist des ertrunkenen Franz Auer
ein 11jähriges Töchterl Justina auf des Pichlers in der
Gschendt seiner Wiesen gefunden und den 25. Mai begraben
worden. Der Totengraber Andreas Scheffl aber ist in Zeller
Pfarr gefunden und alldorth begraben worden
Item seind auch zu Zell in der Potin ihrem Heusl ertrunken,
nenbich die Potin selbst und die alte Pflieglin. Seind also
n allem 8 Personen ertrunken."
Noch im August dieses Jahres waren die Schäden nach dem Unwetter nicht behoben. Das Fehlen einer damals von den Fluten weggerissenen Brücke kostete einem Mädchen das Leben:
Den 24.8.1754 sepulta Magdalena Hinterbergerin, ledig,
beim Kazl in Aschberg in Diensten gewest, welche am Bartlmay
Tag nacher Gutau in den Gottesdienst zu gehen Willens
gewest und weillen an der Schafflmühl die Prucken von der
grossen Wassergüss weckgerissen worden, also ist noch dato
keine gewest, sondern nur ein Stögg gelegt worden, mithin
wie sie Magdalena auf den Stögg kommen, so ist sie sambt
des Kazls Knecht in die Aist gefahlen. Der Knecht aber ist
auskommen und die Magdalena ertrunken und erst den 3.
September bei der Hofmühl zu Reichenstein gefunden und allhier
begraben worden, alt 19 Jahr."
An den Mühlstegen gab es immer wieder Unfälle. Man unterliess es, die Stege abzusichern, oder sie mit einem einfachen Geländer zu versehen. Alte Bewohner Tragweins berichteten, dass diese Stege nur aus zwei nebeneinanderliegenden Baumstämmen bestanden haben. Am 31.3.1735 gab es an einem Steg wieder einen Unglücksfall.
"Den 31.3.1735 sepulta Mathias Prinzensteiner, dermahlen
beim Steininger im Kettenthal in Diensten gewest, fil.
Michael Prinzensteiner am Thallnergut in Wartberger Pfarr.
Bei seinem Vater hat er die Rottmayer abgeholt und im
Nachhaus Gehen ist er über den Stransbergerischen Stögg sambt
des Unter Hieblers Dienstburm in die Aist gefallen und
ertrunken und bei der Mihlner Wür in Hochsteg gefunden
worden. Alt bey 11 Jahr. Des Unter Hieblers Dienstbue ist
widerumb auskommen."
Über ein neuerliches schweres Unwetter berichtet das Taufbuch unter dem 6.7.1764. Wieder waren die nach Tragwein führenden Brücken und Stege unpassierbar geworden.
"Getauft Jakob, fil. leg. Philipp Voggeneder Elisabeth ux.,
Bauer am Holzergut auf der Hochwarth.
Wegen dem grossen Wasser haben sie nit zur Pfarr mit dem
Kind hierher kommen können, ist also zu Schwertberg getauft
worden."
Und wieder forderten die Mühlenstege ihre Opfer:
"Den 11.2.1775 Johann Georg, Sohn des Christoph Aupöck,
Pauer, welcher den 5. Februar, da er in die Kürch gehen
wollen, bei einem ungestümen Wind, über den
Prangrabenmüller Stög in das angeloffene Kötenwasser gefallen und
ertrunken und ist den 10. Februar unter der Reisermüll
Brucken gefunden worden."
"Den 14.8.1779 Rosalia, eine Pauern Tochter, des Jakob
Hintersteininger, welche über den Hammerschmied Steg zu
Reichenstein in die Waldaist gefallen und ertrunken."
Abschliessend sei noch ein Fall angeführt, über den das Sterbebuch in Jahre 1766 berichtet. Er kündet deutlich von den strengen Auffassungen jener Zeit.
"Vermörkung. Den 16. Februar, als am Sonntag zwischen
7 und 8 Uhr früh ist dieser Unglückselige Casus
vorbeigangen. Nemblich an diesem Tag hat sieh Johann Podingbauer
im 27ten Jahr seines Alters, gewester Paur am Sonleitnergut
in hiesiger Pfarr und Herrschaft Hauserischer Untertan,
meineidiger Weis ober seinem Gibl Kasten selbst an einem
Strickh erheket. Sein Dienstmensch, so über ihm kommen,
vermeinte er möchte noch lebend sein. Schneidet den Strickh
ab, ist aber schon zu Spat gewest. Mithin ist er den 20.
dato darauf vom Schwertbergerischen Titl. Herrn
Landgerichtspfleger in beysein des Henkers durch den Schinter in
seinem eigenen Holzgrund gegen die Knitlmühl hinunder,
verdilget worden.
Ist also seiner nicht mehr werth zu gedenken."
Aber das Leben ging weiter. Seine junge Witwe Magdalena heiratet bereits am 29. April dieses Jahres Simon Wahl, einen ledigen Bauernsohn aus der Pfarre Wartberg.
Anhang I
Vermörkung
deren benamsten Dorfschaften in diser
Pfarr Tragwein mit zugezohenen Häusern,
so vermög hoher Verordnung Beschrieben
und Nummeriert worden.
Erstlichen den 18.12. anno 1770 ist in der Zeller Pfarr das
Dorf Erdleiten numeriert und beschrieben worden, wo auch zu-
gleich 4 Häuser von dieser Pfarr mit Numerirt worden.
Nr. 3 Pöck und Wirth Hft. Zellhof
Nr. 4 Schneider allda Hft. Zellhof
Nr. 5 Josef Mörwald Hft. Zellhof
Nr. 6 Ebmer zu Erdleiten Hft. Zellhof
Den 29.12. anno 1770
M a r k t allhier bis auf Nr. 44.
Nr. 1 Pichler Anton Hft. Schwertberg
Nr. 2 Gramer Ignaz Hft. Schwertberg
Nr. 3 Haider Thomas Hft. Schwertberg
Nr. 4 Schölnhammer Mathias Hft. Schwertberg
Nr. 5 Hueber Philipp Hft. Schwertberg
Nr. 6 Lazlsperger Josef Hft. Schwertberg
Nr. 7 Pfarrhof (Johann Anton Hofmann) Hft. Schwertberg
Nr. 8 Schulhaus (Josef Walter) Hft. Schwertberg
Nr. 9 Wöhrl Simon Hft. Schwertberg
Nr. 10 Kollin-Pamb Johann Hft. Schwertberg
Nr. 11 Freudenreich Ferdinand, dzt. Hft. Schwertberg
Marktrichter
Nr. 12 Prunner Johann Hft. Schwertberg
Nr. 13 Lieb Sebastian Hft. Schwertberg
Nr. 14 Scherer Philipp Hft. Schwertberg
Nr. 15 Steininger Jakob Hft. Schwertberg
Nr. 16 Pinder Johann Georg , Binder Hft. Schwertberg
Nr. 17 Rastlsdorfer Friedrich Hft. Schwertberg
Nr. 18 Fischmeister Adam Hft. Schwertberg
Nr. 19 Ezlsdorfer Michael Hft. Schwertberg
Nr. 20 Pfenner Maria Anna, Witwe Hft. Schwertberg
Nr. 21 Freyschlag Stefan Hft. Schwertberg
Nr. 22 Pichler Katharina, Witwe Hft. Schwertberg
Nr. 23 Scherer Anton Hft. Schwertberg
Nr. 24 Wolfsegger Johann Michael Hft. Schwertberg
Nr. 25 Hayder Johann et Hft. Schwertberg
Nr. 26 Schmidten und Stiebl Hft. Schwertberg
Nr. 27 Kraus Josef Hft. Schwertberg
Nr. 28 Schöller Peter Hft. Schwertberg
Nr. 29 Hayder Anton Hft. Schwertberg
Nr. 3o Pinder Johann Georg, Zeugmacher Hft. Schwertberg
Nr. 31 Traunmüller Franz Hft. Schwertberg
Nr. 32 Wöhrl Sebastian Hft. Schwertberg
Nr. 33 Rittmann Georg Hft. Schwertberg
Nr. 34 Ansager - Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 35 Luegmayer Josef Hft. Schwertberg
Nr. 36 Dirridl Ignaz Hft. Schwertberg
Nr. 37 Klinger Mathias Hft. Schwertberg
Nr. 38 Schneider Mathias, Zeugmacher Hft. Schwertberg
Nr. 39 Grien Franz Hft. Schwertberg
Nr. 4o Insprugger Johann et Hft. Schwertberg
Nr. 41 Stiebl Hft. Schwertberg
Nr. 42 Panholzer Josef Hft. Schwertberg
Nr. 43 Kriechbaumer Josef Hft. Schwertberg
Nr. 44 Piberhofer Lorenz Hft. Schwertberg
Am lesten Decembris anno 177o seind auch die übrig mitzugezohne
Häuser zum Markt numerirt worden.
Nr. 45 Das kleine Marktspital Hft. Schwertberg
Nr. 46 Wagner Franz Hft. Schwertberg
Nr. 47 Gundhold Josef Hft. Schwertberg
Nr. 48 Gamann Josef Hft. Schwertberg
Nr. 49 Pichler Johann Hft. Schwertberg
Nr. 5o Auer Paul, Müller, Hft. Schwertberg
Nr. 51 und Bürger an der Neumühl Hft. Schwertberg
Nr. 52 Asanger Paul, am Gstettenhäusl Hft. Markt Tragwein
zum Markt gezohene Häuser
Nr. 53 Reithkogl Hft. Zellhof
Nr. 54 Reithkogl - Häusl Hft. Zellhof
Nr. 55 Prungrabmühl Hft. Windhag
Nr. 56 Strassleiten Häusl Hft. Zellhof
Nr. 57 Hammerschmied Hft. Weinberg
Nr. 58 Sunmühl Hft. Riedegg
Nr. 59 Wiäklmühl Hft. Schwertberg
Nr. 60 Stögmühl Hft. Haus
Nr. 61 Alts Wolflhäusl Hft. Reichenstein
Nr. 62 Wolflhofer Ausnehmerhäusl Hft. Reichenstein
Nr. 63 Wolflhof Hft. Reichenstein
Nr. 64 Klein Wimb Hft. Steyregg
Nr. 65 Franzenedt Hft. Schwertberg
Nr. 66 Urthaill Hft. Zellhof
Nr. 67 Urthailer Schneiderhäusl Hft. Zellhof
Den 2. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorff L u n g d o r f f
Nr. 1 Ober Lungdorf Hft. Zellhof
Nr. 2 Unter Lungdorf Hft. Reichenstein
Nr. 3 Lettner bei der Winklmühl Hft. Reichenstein
Nr. 4 Ober Diemberg Hft. Riedegg
Nr. 5 Unter Diemberg Hft. Riedegg
Nr. 6 Schuster im Diemberg Hft. Riedegg
Nr. 7 Pangrazhof Hft. Reichenstein
Nr. 8 Zohrn Hft. Zellhof
Nr. 9 Scherer Hft. Zellhof
Nr. 10 Puzenbrunner Hft. Reichenstein
Nr. 11 Stempp Hft. Reichenstein
Nr. 12 Unter Danner Hft. Zellhof
Nr. 13 Ober Danner Hft. Zellhof
Nr. 14 Lechner bei Erdleiten Hft. Schwertberg
Nr. 15 Wagenlehner- oder Rockermacherhäusl Hft. Zellhof
Nr. 16 Hoch Ödlinger Hft. Reichenstein
Nr. 17 Kuglgrub Hft. Reichenstein
Nr. 18 Häusl im Stein Hft. Reichenstein
Nr. 19 Häusl allda Hft. Reichenstein
Nr. 20 Nussbamer Hft. Reichenstein
Nr. 21 Feistlinger Hft. Zellhof
Nr. 22 Töbel Hft. Zellhof
Nr. 23 Klein Ödlinger Hft. Kloster Windhag
Nr. 24 Schinerl Hft. Reichenstein
Nr. 25 Ober Wegg Hft. Riedegg
Nr. 26 Unter Weggerer Hft. Zellhof
Nr. 27 Unter Weggerer Häusl Hft. Zellhof
Nr. 28 Pernlechner Hft. Zellhof
Nr. 29 Reichensteinsches Spital Hft. Reichenstein
Nr. 30 Stolln Edt Hft. Kloster Windhag
Nr. 31 Schörnhub Hft. Zellhof
Den 3. Jenner anno 1771 numerirt und Beschriben worden das Dorff
S c h m i e r r e i t h .
Nr. 1 Ober Schmierreith Hft. Zellhof
Nr. 2 Unter Schmierreith Hft. Zellhof
Nr. 3 Übermayerhof Hft. Zellhof
Nr. 4 Katz Hft. Zellhof
Nr. 5 Zuelechner Hft. Schwertberg
Nr. 6 Kaufleitner Hft. Zellhof
Nr. 7 Stadlpauer Hft. Zellhof
Nr. 8 Unter Halbmer Hft. Reichenstein
Nr. 9 Ober Halbmer Hft. Reichenstein
Nr. 10 Narhamer Hft. Reichenstein
Nr. 11 Klain Stainzinger Hft. Reichenstein
Nr. 12 Georg im Stein Hft. Reichenstein
Nr. 13 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 14 Kapferberg Hft. Reichenstein
Nr. 15 Zimmerberg et Hft. Reichenstein
Nr. 16 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 17 Eder Hft. Reichenstein
Nr. 18 Moser et Hft. Reichenstein
Nr. 19 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 20 Stöckerberg Hft. Steyregg
Nr. 21 Gatterhof Hft. Reichenstein
Den 3. Jenner anno 1771 auch numerirt und Beschriben worden bis
auf Nr. 13 das Dorf H i n t e r b e r g .
Nr. 21 Feistlinger Hft. Zellhof
Nr. 22 Töbel Hft. Zellhof
Nr. 23 Klein Ödlinger Hft. Kloster Windhag
Nr. 24 Schinerl Hft. Reichenstein
Nr. 25 Ober Wegg Hft. Riedegg
Nr. 26 Unter Weggerer Hft. Zellhof
Nr. 27 Unter Weggerer Häusl Hft. Zellhof
Nr. 28 Pernlechner Hft. Zellhof
Nr. 29 Reichensteinsches Spital Hft. Reichenstein
Nr. 30 Stolln Edt Hft. Kloster Windhag
Nr. 31 Schörnhub Hft. Zellhof
Den 3. Jenner anno 1771 numerirt und Beschriben worden das Dorff
S c h m i e r r e i t h.
Nr. 1 Ober Schmierreith Hft. Zollhof
Nr. 2 Unter Schmierreith Hft. Zellhof
Nr. 3 Übermayerhof Hft. Zellhof
Nr. 4 Katz Hft. Zellhof
Nr. 5 Zuelechner Hft. Schwertberg
Nr. 6 Kaufleitner Hft. Zellhof
Nr. 7 Stadlpauer Hft. Zellhof
Nr. 8 Unter Halbmer Hft. Reichenstein
Nr. 9 Ober Halbmer Hft. Reichenstein
Nr. 10 Narhamer Hft. Reichenstein
Nr. 11 Klain Stainzinger Hft. Reichenstein
Nr. 12 Georg im Stein Hft. Reichenstein
Nr. 13 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 14 Kapferberg Hft. Reichenstein
Nr. 15 Zimmerberg et Hft. Reichenstein
Nr. 16 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 17 Eder Hft. Reichenstein
Nr. 18 Moser et Hft. Reichenstein
Nr. 19 Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 20 Stöckerberg Hft. Steyregg
Nr. 21 Gatterhof Hft. Reichenstein
Den 3. Jenner anno 1771 auch numerirt und Beschriben worden bis
auf Nr. 13 das Dorf H i n t e r b e r g
Nr. 1 Vorder Hinterberg Hft. Reichenstein
Nr. 2 Hinter Hinterberg Hft. Reichenstein
Nr. 3 Kumer Hft. Schwertberg
Nr. 4 Dastler Hft. Reichenstein
Nr. 5 Hofstatt im Poind Hft. Reichenstein
Nr. 6 Knechtleiten Hft. Zellhof
Nr. 7 Kaiserlethner Hft. Hagenberg
Nr. 8 Stigl Häusl Hft. Steyregg
Nr. 9 Hinter Gruber Hft. Reichenstein
Nr. lo Vorder Gruber Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 11 Vorder Gruber Hft. Reichenstein
Nr. 12 Kazl Hft. Steyregg
Nr. 13 Neylhart Hft. Reichenstein
N. B. Nr. 12 und von Nr. 14 an, seind den 4 Jenner Beschriben und
Numerirt worden als im Dorff H i n t e r b e r g .
Nr. 14 Paderer et Hft. Reichenstein
Nr. 15 Paderer Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 16 Knoll Hft. Reichenstein
Nr. 17 Paumgartner Hft. Reichenstein
Nr. 18 Grill-Basser Hft. Reichenstein
Hr. 19 Grill-Basser Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 2o Pach Schneider Häusl Hft, Reichenstein
Nr. 21 Siemöz Hft. Reichenstein
Nr. 22 Kastner Hft. Reichenstein
Nr. 23 Lipl - Dorfer Hft. Reichenstein
Nr. 24 Hiesl - Dörfer Hft. Reichenstein
Nr. 25 Gross Stainzinger Hft. Reichenstein
Nr. 26 Schick Hft. Reichenstein
Nr. 27 Höger! Hft. Reichenstein
Nr. 28 Voglhof Hft. Reichenstein
Den 4. Jenner anno 1771 ist auch Numerirt und Beschriben worden
das Dorf R e i c h e n s t e i n .
Nr. 1 Schloss Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 2 Mayerhof Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 3 Preuhaus Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 4 Fischer- oder Plaicher Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 5 Zimmer Söpp in der Gstetten Hft. Reichenstein
Nr. 6 Jägerhaus Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 7 Pöckenhaus Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 8 Fleischhacker Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. 9 Hofwirth allda Pfarre Wartberg Hft. Reichenstein
Nr. lo Hofmuhl Hft. Reichenstein
Nr. 11 Schuster im Berg Hft. Reichenstein
Nr. 12 Steinpruckmühl Hft. Steyregg
Nr. 13 Waldhäusl Hft. Reichenstein
Nr. 14 Landgerichts Diener Hft. Reichenstein
Nr. 15 Waldschuster Häusl Hft. Reichenstein
Den 5. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf Z u d e r s d o r f .
Nr. 1 Ober Zudersdorf er Hft. Zellhof
Nr. 2 Unter Zudersdorfer Hft. Reichenstein
Nr. 3 Hochwimm Hft. Steyregg
Hr. 4 Ober Lungizer Hft. Reichenstein
Nr. 5 Unter Lungizer Hft. Zellhof
Nr. 6 Klamhof Hft. Zellhof
Nr. 7 Hörant Hft. Reichenstein
Nr. 8 Mörkenberg Hft. Reichenstein
Nr. 9 Grabmer Hft. Zellhof
Nr. lo Rigler Hft. Zellhof
Nr. 11 Schwab Hft. Reichenstein
Nr. 12 Fröhlich Hft. Reichenstein
Nr. 13 Hartlieb Hft. Reichenstein
Den 7. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf M i s t l b e r g .
Nr. 1 Ober Mistlberger Hft. Schwertberg
Nr. 2 Unter Mistlberger Hft. Riedegg
Nr. 3 Prandtner Hft. Reichenstein
Nr. 4 Prandtner Schmidten Hft. Reichenstein
Nr. 5 Zimmermeister im Mistlbergerhäusl Hft. Schwertberg
Nr. 6 Hochdannhof Hft. Zellhof
Nr. 7 Haslbauer Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 8 Haslbauer Hft. Reichenstein
Nr. 9 Thurnhof Hft. Zellhof
Nr. 10 Thurnhofer Pach Häusl Hft. Zellhof
Nr. 11 Thurnhofer Häusl in der Noth Hft. Zellhof
Nr. 12 Hofstatt in der Noth Hft. Zellhof
Nr. 13 Schuster in der Noth Hft. Reichenstein
Nr. 14 Groß Nothmühl Pfarre Wartberg, Hft. Haus
Nr. 15 Groß Nothmühlner Hofstatt Hft. Zellhof
Nr. 16 Wegerer Häusl in der Noth Hft. Zellhof
Nr. 17 Hochdannhofer Häusl Hft. Zellhof
Nr. 18 Regerer im Kettenthal Hft. Zellhof
Nr. 19 Sunleithner Hft. Haus
Nr. 2o Greisingmayer Hft. Reichenstein
Nr. 21 Unter Hiebler Hft. Zellhof
Nr. 22 Ober Hiebler Hft. Zellhof
Nr. 23 Steininger et Hft. Haus
Nr. 24 Steininger Häusl Hft. Haus
Nr. 25 Donnapauer Hft. Schwertberg
Nr. 26 Pauer zu Hypperreith Hft. Schwertberg
Nr. 27 Pach Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 28 Gatterlehner Simon allda Hft. Zellhof
Nr. 29 Unter Fehlner Hft. Riedegg
Nr. 3o Ober Fehlner Hft. Schwertberg
Nr. 21 Unter Hiebler richtig Hft. Reichenstein
Den 8. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf S t r a n s b e r g .
Ar. 1 Vorder Stransberg Hft. Zellhof
Nr. 2 Mitter Bauer Hft. Zellhof
Nr. 3 Unter Stransberg Hft. Zellhof
Nr. 4 Lettner im Kettenthal Hft. Zellhof
Nr. 5 Lettner Häusl Hft. Zellhof
Kr. 6 Weber im Hohenstög Hft. Zellhof
Mr. 7 Schneider im Hohenstög Hft. Zellhof
Kr. 8 Müllner im Hohenstög Hft. Reichenstein
Nr. 9 Rockermacher Pfarre Wartberg Hft. Steyregg
Hr. 10 Würth allda Pfarre Kartberg Hft. Hagenberg
Nr. 11 Aist Häusl Hft. Inner- Kaiserstein
Nr. 12 Paumgartner Hft. Inner- Kaiserstein
Nr. 13 Fehlner Hft. Reichenstein
Nr. 14 Primberg Hft. Schwertberg
Nr. 15 Gruber Hft. Schwertberg
Nr. 16 Ganglhofstatt auf der Wiesen Hft. Zellhof
Nr. 17 Lungizbauernhof Hft. Zellhof
Nr. 13 Galgen Reith Häusel Hft. Zellhof
Nr. 19 Poindtner Hft. Zellhof
Nr. 2o Wies Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 21 Paylechner Hft. Schwertberg
Nr. 22 Unter Schönbichl Hft. Schwertberg
Nr. 23 Ober Schönbichl Hft. Schwertberg
Den 9. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf H a r l a n d t .
Hr. 1 Pauer zu Harlandt Hft. Schwertberg
Nr. 2 Hoffstötter Hft. Dekan. Freistadt
Mr. 3 Amtmann allda Hft. Schwertberg
Nr. 4 Pauern Scherrer Hft. Reichenstein
Nr, 5 Groß Pühringer Hft. Schwertberg
Nr. 6 Pühringer Schuster auf der Dürwiesen Schwertberg
Nr. 7 Klein Danhof Hft. Haus
Nr. 8 Kein Danhof Häusl Hft. Haus
Nr. 9 Griebler Hft. Hagenberg
Nr. 10 Perger Hft. Kloster Windhag
Nr. 11 Stangerer Weissenberg bei Kremsmünster
Nr. 12 Klein Stadler Hft. Kloster Windhag
Nr. 13 Gross Stadler Hft. Kloster Windhag
Nr. 14 Guetten Egger Hft. Schwertberg
Nr. 15 Alster Graben Hft. Schwertberg
Nr. 16 Kapferberger Hft. Schwertberg
Nr. 17 Harlandleithen Hft. Schwertberg
Nr. 18 Angerer Hft. Schwertberg
Hr. 19 Holzer Hft. Schwertberg
Nr. 2o Steininger Hft. Schwertberg
Nr. 21 Prandstetter Hft, Sehwertberg
Nr. 22 Schiesslinger Hft, Schwertberg
Nr. 23 Riemayer Hft. Schwertberg
Nr. 24 Purgstaller Hft. Schwertberg
Nr. 25 Schönaumühl Hft. Schwertberg
Den 10. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf S c h e l b e r g .
Nr. 1 Schedlbergmühl Hft. Schwertberg
Nr. 2 Ober Schedlberg Hft. Schwertberg
Nr. 3 Unter Schedlberg Hft. Schwertberg
Nr. 4 Unter Schwaben Hft. Schwertberg
Nr. 5 Ober Schwaben Hft. Schwertberg
Nr. 6 Wösl Hft. Schwertberg
Nr. 7 Hüttgraben Hft. Schwertberg
Nr. 3 Gruber Hft. Schwertberg
Nr. 9 Krumwöger Hft. Schwertberg
Nr. 10 Pfeniggraben Hft. Schwertberg
Nr. 11 Ausser Mühlberg Hft. Riedegg
Hr. 12 Radl Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 13 Inner Rechberg Hft. Schwertberg
Nr. 14 Ausser Rachberg Hft. Schwertberg
Nr. 15 Schachner im Schachen Hft. Schwertberg
Nr. 16 Pauer auf der Edt Hft. Kloster Windhag
Nr. 17 Reschenbichl Hft. Schwertberg
Nr. 13 Inner Mühlberg Hit. Steyregg
Nr. 19 Schizenhof Hft. Schwertberg
Nr. 2o Packner Hft. Schwertberg
Nr. 21 Schiessl Edt Hft. Schwertberg
Den 11. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf F r a u n d o r f .
Nr. 1 Pauer zu Fraundorf Hft. Stadlkirchen
Nr. 2 Girizhofer Paul allda Hft. Stadlkirchen
Nr. 3 Girizhofer Andreas allda Hft. Riedegg
Nr. 4 Gözl Simon, Schachner Hft. Riedegg
Nr. 5 Riendlgraben Hft. Inner- Kaiserstein
Nr. 6 Seelacken Hft. Riedeck
Nr. 7 Aich Häusl Hft. Inner- Kaiserstein
Nr. 8 Klain Pühringer Hft. Reichenstein
Nr. 9 Oyner Hft. Schwertberg
Den 11. Jenner anno 1771 ist auch ingleichen Numerirt und
beschriben worden das Dorf K r i e c h - P a u m b .
Nr. 1 Mayerhof zu Kriechpamb Hft. Riedegg
Nr. 2 Herzog Mathias allda Hft. Riedegg
Nr. 3 Schiesswaldin, Wittib allda Hft. Riedegg
Nr. 4 Glaner Franz allda Hft. Riedegg
Nr. 5 Gusenbauer Martin, Weber allda Hft. Riedegg
Nr. 6 Sindhof Hft. Riedegg
Nr. 7 Pregartmühl Hft. Schwertberg
Nr. 8 Payerböck Simon Hft. Pfarrh. Wartberg
Nr. 9 Kern-Schuster Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 10 Ambtmann Hft. Riedegg
Nr. 11 Stoll Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 12 Kiehas Johann Hft. Schwertberg
Hr. 13 Hörmann Johann Hft. Riedegg
Nr. 14 Hietl Hft. Riedegg
Nr. 15 Unter Locher Winkl Hft. Schwertberg
Nr. 16 Ober Locher Winkl Hft. Hagenberg
Nr. 17 Steinreithmühl Hft. Riedegg
Nr. 18 Paradeys Häusl Hft. Riedegg
Den 12. Jenner anno 1771 ist Numeriert und Beschriben wurden das
Dorf P a u m b g a r t e n .
Nr. 1 Baumgartner Hft. Schwertberg
Nr. 2 Pahof Hft. Schwertberg
Nr. 3 Anezhof Hft. Reichenstein
Hr. 4 Steinreither Hft. Haus
Kr. 5 Klain Berger Hft. Schwertberg
Nr. 6 Zuelehner Hft. Schwertberg
Nr. 7 Puechner Hft. Reichenstein
Kr. 8 Hörberger Hft. Schwertberg
Hr. 9 Gruber Hft. Schwertberg
Hr. 10 Pichler Hft. Schwertberg
Nr. 11 Pichler Häusl Hft. Schwertberg
Nr. 12 Schaz Hft. Reichenstein
Nr. 13 Spadt Hft. Reichenstein
Nr. 14 Gschwendtner Hft. Reichenstein
Nr. 15 Hermann Hft. Reichenstein
Nr. 16 Wielandt Hft. Reichenstein
Ar. 17 Schneiderberg Hft. Zellhof
Nr. 18 Schneidergerger- oder Traxlerhsl Hft. Zellhof
Nr. 19 Reisernühl Hft. Haus
Nr. 2o Kapenau Hft. Steyregg
Ben 14. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf H e n n b e r g .
Nr. 1 Ober Hennberg Hft. Zellhof
Nr. 2 Unter Hennberg Hft. Zellhof
Nr. 3 Mitter Kogl Hft. Zellhof
Nr. 4 Pauerngleich et Hft. Zellhof
Hr. 5 Pachhäusl Hft. Zellhof
Nr. 6 Eisenberger Hft. Zellhof
Kr. 7 Seylerleitner Hft. Zellhof
Nr. 8 Zuelechner Hft. Zellhof
Nr. 9 Wittmesgruber Hft. Zellhof
Nr. 10 Stainmöz Häusl Hft. Zellhof
Nr. 11 Ömer Hft. Ruttenstein
Nr. 12 Fuxlueg Hft. Zellhof
Nr. 13 Sauriessl Hft. Zellhof
Nr. 14 Hochkogl Hft. Zellhof
Nr. 15 Staininger Hft. Zellhof
Nr. 16 Mörtl im Waltesberg Hft. Zellhof
Nr. 17 Stephan am Ober Waltesberg Hft. Zellhof
Nr. 18 Hinterleitner Hft. Reichenstein
Den 15. Jenner anno 1771 ist Numerirt und Beschriben worden das
Dorf A l l e r h e i l i n g
Nr. 1 Pfarrhof allda Hft. Schwertberg
Nr. 2 Würth Pfarre Perg, Hft. Schwertberg
Nr. 3 Pinter Häusl Pfarre Perg, Hft. Schwertberg
Nr. 4 Pöck allda Pfarre Perg, Hft. Schwertberg
Nr. 5 Schmied Hft. Windhag
Nr. 6 Plezen Häusl Hft. Reichenstein
Nr. 7 Schuster allda Hft. Zellhof
Nr. 8 Schneider allda Hft. Zellhof
Nr. 9 Unter Höller Hft. Schwertberg
Nr. 10 Ober Höller Hft. Schwertberg
Nr. 11 Himler Hft. Windhag
Nr. 12 Standhart Hft. Dekanat Freistadt
Nr. 13 Pühringer Pfarre Perg, Hft. Schwertberg
Nr. 14 Reither Hft. Windhag
Nr. 15 Kogler Hft. Zellhof
Nr. 16 Wögerer Hft. Windhag
Nr. 17 Reichezhof Hft. Windhag
Nr. 18 Gross Berger Hft. Reichenstein
Nr. 19 Hürtner Hft. Inner- Kaiserstein
Nr. 2o Schedlmayer Hft. Reichenstein
Nr. 21 Derfler Hft. Schwertberg
Nr. 22 Hofstatt allda Hft. Zellhof
Nr. 23 Fux allda Hft. Reichenstein
Nr. 24 Narnleitner Hft. Schwertberg
Nr. 25 Narnkogl Hft. Windhag
Nr. 26 Mathias Hammer, Häusler
Nr. 27 Schulhaus zu Allerheiling
Nr. 28 Jakob Addeneder, Häusler
Nr. 29 Josef Winkler, Häusler
Verzaichnus
Wass die Dorf Schaften vor Namen und Nummern haben:
1. Erstlichen der Markt halt in sich mit zugezohen Häusern 67
2. Dorf Lungdorf halt 31
3. Dorf Schmierreith halt 21
4. Dorf Hinterberg halt 28
5. Dorf Reichenstein halt zwar 14 Nrn. worunter aber
7 Nrn. in die Pfarr Wartberg gehörig 7
6. Dorf Zudersdorf halt 13
7. Dorf Mistelberg halt zwar 30 Ben. worunter aber
1 Nr. in die Pfarr Wartberg gehörig 29
8. Dorf Stransberg halt zwar 23 Nrn. worunter aber
2 Nrn. in die Pfarr Wartberg gehörig 21
9. Dorf Harlandt halt 25
lo. Dorf Schedlberg halt 21
11. Dorf Fraundorf halt 9
12. Dorf Kriechbaum halt 18
13- Dorf Paumgarten halt 20
14. Dorf Hennberg halt 18
15. Dorf Allerheiling halt zwar 25 Nrn., in die Pfarr
Perg aber gehören 4 Nrn. 21
16. Das Dorf Erdleiten ist in der Zeller Pfarr
Numerirt worden, in hiesige Pfarr aber ge-
hören nur in allem Nrn. 4
Summa Wievill in allen Nrn. in dieser Pfarr sind,
Nemblichen 353
Anhang II
Hof- Flur- und Ortsnamen
im Pfarrbereich von Tragwein,
soweit sie in der Zeit von
1584 bis 1784
in den Kirchenbüchern vorkommen.
Aich
Häusl in Aichen
an der Aist
bei der Aist
Aist Häusl
Aistergraben Häusl
Allerheiligen
Behamkogl bei Allerheiling
Grossenberg bei Allerheiling
Pieringergut
Plezen Häusl
Häusl an der Plezen
Prandstätt
am Kogl
Kogl bei Allerheiling
Koglgut
Dörfl bei Allerheiling
Driesesberg
Schwendt
Gschwendt
Hürt bei Allerheiling
am Himel
Himelgut
Ober Holl
Unter Holl
Huebergut
Lehen in der Gschwendt
Mitterdorf
Reichardshof
am Reith
Reitergut
Schedlberg
Ober Schedlberg
Unter Schedlberg
Schedlhof
Schedlbergmühl
Schedlmayergut
am Standhart
Standhartgut
Steinreith bei Allerheiling
auf der Steinblezen
Unter Weg
Unter Wegerer
Alstergraben
Anazhof
Angerhof
am Angerl
am Amez
Arnetshof
Artleithen
im Asang
Aschberg
Ausserndorf
Pachnergut
Paderergut
Point
auf der Peunt
Kapfenberg
Kaufleitnergut
Knechtleiten
Knollgut
Hinter Tanach
Unter Dorf
Edergut
Erlingergut
Wenigedlach
Feistlingergut
Voglhof
Voglhof Häusl
Vorder Hinterberg
Hinter Hinterberg
Högerlgut
in der Högerlleiten
Lehen am Aschberg
Gross Leiten
Mayergut
Oberndorf
am Riegl
Rieglgut
Sichmez am Aschberg
an der Siemöz
an der Schern
Hinter Stein
Klein Aschberg
Prunnergut
Döblgut
Ober Tannach
Unter Danner
Lettengut
Schinerlgut
Zorngut
Gross Achberg
Kastnergut
Kazlgut
Koglgrub
Koglgrubergut
Gatterergut
Grabmayergut
Vorder Grübergut
Unter Grub
Unter Halm
Ober Halm
Hinterdorfergut
Hinterstein
Riegl am Grossen Aschberg
Vorder Stein
Aschermühl Prunberg
in der Au
Aufmberg
im Bach
Pach Häusl
Pacher Häusl
Pachschneider Häusl
Pahof
Payerlehen
Payerlehengut
Pangrazhof
Pangertshof
Parkfried
Pachfried
Paumgarten
Paumgartner Häusl
Pauerngleich
Pauernscherer
am Peinberg
Perngraben
Pernkogl
am Pernlehen
Pfeniggraben
Pichlergut
Pifang
Klein Pirach
Gross Pirach
Klein Pirn
Pieringer Häusl
Gross Pieringer oder Dürwies Hsl
Plezen Häusl
Prandstatt
Prandstettergut
am Praun
Prawinkl
Pregartmühl
Prungrabmühl
am Puzenbrunn
Kapelmühl
Kaiser an der Leithen
Kaiserleithen
Ober Kaiserleithen
Kaisergut
Kazenhof
Kazenberg
Kazstein
Kazenstein
Kettenthal
am Pach
Paumgartnerhof
Baumgartengut
Paumgartner Häusl b. d. Aist
auf der Peunt
Klein Pieringergut
Gross Pieringergut
Primberg
Tannach
Danhof
am Feld
Unter Feld
Fellnergut
Greisingergut
an der Grub
Grubergut
Gruber Häusl
Grüblergut
Harlandhof
Lacken
Lettengut im Kettenthal
Hinter der Leiten
Lungitzer
Lungizbauer
Angerl beim Lungizbauer
Lungizbauem Häusl oder
Galgen Hofstatt
Lungizhof
Lungizhof Häusl
Mühlberg
Ausser Mühlberg
Inner Mühlberg
Singhof
Singerhof
Sonnleiten
Sonnleitnergut
Steiningergut
am Weg
Wegerergut
Wegerer Häusl
Klamhof
Klamhofergut
in der Claus
an der Kleinleiten
Knechtmühl
Hofstatt bei der Knechtmühl
Kopenau
Kopenauergut
Hochkogl
Krengut
Kren Häusl
beim Krenschuster
Kriechbaum
Prardeis
Paradeis Häusl
Kriechbaumhof
Ober Hofstatt
Unter Hofstatt
Strasserwiesl
Weberhäusl zu Kriechbaum
Aussern Krin
Kumerreith
Kumergut
Ober Tannach
Unter Tannach
Vorder Tannengut
Hinter Tannengut
Vorder Tannach
Hinter Tannach
Ober Danhof
Unter Danhof
Vorder Dannergut
Danhof Häusl
Hohentann
Hochtanhof
Hochtanhofer Häusl
Dastelreith
Derflergut
Dorfergut
Deisterberg
Dischwinkl
Diernwies Häusl
Dürwies oder Gr. Pieringer Hsl.
Diernberg
Ober Diernberg
Unter Diernberg
Markt Tragwein
im Bad
am Brandt
Prandtnergut
Hammer am Prandt
Brandhammerl
Schmied am Brandt
Häusl auf dem Platz
Druckerhaus
Ober Feld
Ober Feldnergut
Ober Fellnergut
Unter Feld
Unter Feldnergut
Unter Fellnergut
am Hammer
Hammer bei Tragwein
Hammerschmitten bei Tragwein
Nachrichter Häusl
Neumühl
Häusl bei der Neumühl
am Orth
Reichholzhammer
Rupfengassen
Klein Spital
Gross Spital
Scherer bei Tragwein
Scherergut bei Tragwein
am Steg
Strassleitner Häusl
Wenigwimm bei Tragwein
Kleinwimmer bei Tragwein
Wolflhof
Wolflhof Häusl
Thurnhof
Thurnhof Häusl
Thurnhofer Nothhäusl
auf der Eben b.d. Pregartmühl
an der Eben
Klein Eben
Unter Eben
Hochedlingergut
Hoch Erlach
Klein Edlach
Klein Erlingergut
auf der Edt
Bauerngut auf der Edt
Egelsee
Erdleiten
Hofstatt zu Erdleiten
Mitterhofstatt
Unter Erdleiten
Lettengut
an der Leiten
Schellnhof
Schmiedhaus
Steckergraben
Wagenlehen Häusl
Falbetmühl
Voglgrub
Fischedtgut
Franzenedt
Fraundorf
Aicher Häusl
Bauer zu Fraundorf
Tobiasengut
Eurn/Oirn
Bauerngut zu Fraundorf
Müller zu Fraundorf
Unter Hub
Lippelgut
Reidlgraben bei Fraundorf
Fraunedt
Froschlacken
Froschlacken Häusl
Fröhlichgut
Frehlinggut
Fuxengut im Dörfl
an der Fuxeben
Fuxlueggut
am Fuxlueg
Gangl Hofstatt auf der Wiesen
am Gatter
beim Gattern
Gatterhof
Gatterhäusl am Hohensteg
am Graben
Gramergut
Grabmergut
Greisingberg
Hofstatt an der Greising
Grillpass
Grillpassgut
Grillpass Häusl
in der Gschwendt
Baumgartengut
Paumgartenhof
Klein Berg
Gross Berg
am Pichl
Pichl in der Gschwendt
an der Puch
an der Puchen
Puchau in der Gschwendt
Fuxengut
Gleichengut
Gstettnergut
Gschwendtnergut
in der Gschwendt
Gut in der Gschwendt
Otterberg
Unter Herberg
Herberggut
an der Hirt
Hirtnergut
Hörmangut
in der Leiten
Mitterdörfl
Seilerleiten
Seilerleitengut
Spatengut
Klein Zuckner
Zulehen in der Gschwendt
Klein Gschwendt
Gstembtengut
in der Grub
Ober Grub
Hinter Grub
Ober Halben
Unter Halben
Halmenberg
Harland
Hofstatt zu Harland
Unter Hofstätt zu Harland
Mitter Harlandgut
Unter Harland
Bauer zu Harland
am Hasla
Haslhof
Hasl Häusl
Haslbauerngut
Haslbauern Häusl
Hennberg
Ober Hennberg
Unter Hennberg
Ober Hiebl
Ober Hieblergut
Unter Hieblergut
Hippenreith
Bauer zu Hippenreith
Bauerngut zu Hippenreith
Galgenreith
Gallnreith
Galgen Hofstatt oder
Lungizbauem Häusl
Galgen Häusl
Hof zu Hippenreith
Unter Hippenreith
Unter Hofstatt
(auch Hipperreith)
Hittgraben
Häusl am Hittgraben
Hinterberg
Hochstegmühl
Müllnergut am Hohensteg
an der Aist beim Hohensteg
Leiten beim Hohensteg
Neuhäusl (1676)
Häusl am Hohensteg
Hochwarth
Anger
Angerergut
am Perg
Bergergut
Prandstatt
Prandstettergut
am Purgstall
Purgstallgut
am krummen Weg
Krumweg
Krumweggut
Graben Häusl
Güttenegg, Guttenegg
Guteneckergut
im Holz
Holzergut
Hörantgut
Hörantleiten
Reschenbichl
Reschbichlgut
Riemar
Riemayer
Riemayergut
Riedmayergut
Schiesslinggut
Ober Schab Schwab
Unter Schwab
Schwabenleiten
an der Stang
Stangerer
Stangergut
am Stadl
am Stein
Steinach
Pertlwies am Steinach
Steinergut
Steiningergut
Stiermayer
Wezlgut
Holzingergut
Ober Jörnberg
Unter Jörnberg
Lackenholz
am Lehen
Unter Lehenwinkl
Unter Lachenwinkl
Unter Lochenwinkl
Hinter der Leiten
Hietlgut
Lipplgut
Schachen
Schachengut
Schachengut am Schachen
Stollngut
Unter der Leiten
Hofstatt unter der Leiten
an der Stoll
Stoll Häusl
Lettengut bei der Winklmühl
Vorder Leiten
Unter Hofstatt b.d. Leiten
Lochenwinklmühl
Ober Lochenwinkl
Unter Lochenwinkl
Hinter Locherwinkl
am Loitner
Lungdorf (Lugendorf)
Ober Lugendorf
Unter Lugendorf
Ober Lungiz
Unter Lungiz
Ober Mayerhof
Über Mayerhof
Meitschenhof
Merkenberg
Merkenberggut
Mitterkogl
Mittermühl
Mistlberg
Mistlberg Häusl
am Mos
Mosergut
Inner Mühlberg
Ausser Mühlberg
Unter Mühlberg
am Narham
Narhamergut
Narnkogl
Narnleiten
Narnleitnergut
Neustagmühl
Nothmühl
Nothmühl Hofstatt
Gross Nothmühl
Mühle an der grossen Noth
Gross Nothmühl Hofstatt
Klein Noth
Gross Noth
Neue Noth
Noth Hofstatt
Ober Noth
Nussbaumergut
an der Oiden
an der Oin
Oynergut
Radel Häusl
Rechberg
Ausser Rechberg
Inner Rechberg
Ober Rechberg
Rechberg Häusl
Reichenstein
Pachzelt
Plaich oder Fischer Häusl
Fischer pder Plaich Häusl
Gmainerhof
Greisinghof
Gstettnergut an der Waldaist
Hofmühle
Gstetten bei Reichenstein
Spital
Steinbruckmühl
am Wald b.d. Steinbruckmühl
im Wald bei Reichenstein
Waldhäusl
Reitkogl
Reittal
Reisermühl
Reisagmühl, Reissetmühl,
Reiseggmühl,
Hofstatt bei der Reiseggmühl
Rieplgut
am Riedl
Riedlhof
Ober Riegl
Riendlgraben
Rodenstein
Rospeckhof
Sauriessl
Sauriessl Häusl
zu der Seelacken
Seelacken Häusl
Sunmühl
Sunleiten
Sunleitengut
Spiegelgut am Greisingberg
Schafflmühl
Peunt bei der Schafflmühl
Schaffermühl
beim Schaz
Schazgut
auf der Scher
auf der Schern
am Schick
Schickenhof
Schinderlhub
Schiessledt
ober Schiessledt
Unter Schiessledt
Schiessledergut
Schüzenhof
Schlappenmühl
Schlappermühl
Schmiedreith
Ober Schmiedreitergut
Unter Schmiedreitorgut
Schmierreith
Ober Schmiereith
Unter Schmierreith
Schneiderberg
Schneiderberggut
Schneiderberg Häusl
Schönbichl
Ober Schönbichl
Unter Schönbichl
Schönaumühl
Schörgenhub
Schörnhub
Schernhub
Schiernhub
Stadlbauer
Stadlbauerngat
Stadler Häusl
Steckerberg
Steckerbergergut
Steining
Steininger Häusl
am innern Stein
am hintern Stein
am Stein b. Prungraben
Steinach b. Prungraben
Steiningergut b. Prungraben
Steinreithmühl
am grossen Steinzig
Gross Steizing Steinzing
Gross Steinzingergut
am kleinen Steinzig
Klein Steinzing
Klein Steinzingergut
Stempengut
Stollenedt
Stollwebergut
Stransberg
Vorder Stransberg
Mitter Strausberg
Hinter Stransberg
Mitter Stransberggut
Mitter Bauerngut
Überreith
Unterdorf
Urthal
Urthalgut
an der Urthail
Häusl vorm Wald
Vorm Wald bei der Aist
Wagnergut im Dörfl
Waidersberg
Vorder Waltesberg
Hinter Waltesberg
Waltesberggut
Waltesberg
in der Wassenoth
Ober Weg
Ober Wegerer
Ober Wegergut
Wegerer Häusl
Häusl bei der Wegschaid
Häusl auf der Wegscheid
Wegscheid Häusl
am Weyer
Weyrergut
Weyrer Häusl
Widmasgrub
Wieland
Wielandgut
Wilhelmgut
Klein Wimm
Winklmühl
an der Wies
Wieshaus
Wies Häusl
Häusl auf der Wiesen
Zimmerberg
Zimetberg
Ober Zuttersdorf
Unter Zuttersdorf
Zudersdorf
Klein Zuelehen
Zuelehen beim Eisenberg
Anhang III
Verzeichnis
der Markthäuser und der in ihnen
ausgeübten Handwerke und Gewerbe.
1771 bis 1784
Nr. 1 Pichler Anton Bürger, Webermeister
Nr. 2 Gramer Ignaz Ratsbürger, Tischlermeister
Traunmüller Josef Anton Bürger, Zeugmacher
Nr. 3 Haider Thomas Bürger, Schuhmachermeister
Niesslein Erhart Bestandschmied
Nr. 4 Schöllnhammer Mathias Bürger, Schneider
Nr. 5 Huber Philipp Bürger, Schuhmacher
Nr. 6 Lazelsperger Josef Bürger, Fleischhacker
Nr. 7 Pfarrhof Jos. Ant. Hofmann, Pfarrer
Nr. 8 Schule Josef Walter, Schulmeister
Nr. 9 Wöhrl Simon Bürger, Bäcker, Gastgeb
Nr. lo Kollinpam Johann Bürger, Wurzenkramer
Kriechbaumer Gottfried Bürger, Webermeister
Nr. 11 Freudenreich Ferdinand Bürger, Marktrichter
Nr. 12 Prunner Johann Bürger, Zeugmacher
Nr. 13 Lieb Sebastian Bürger, Zeugmacher
Johann Riegler Bürger, Webermeister
Triefhaider Johann Georg Inwohner, Schmied
Mader Thomas Inwohner, Weber
Nr. 14 Scherer Philipp Bürger, Zeugmacher
Metzger Andreas Inwohner
Nr. 15 Steininger Jakob Bürger
Kastner Stefan Bürger, Tagwerker
Nr. 16 Binder Johann Bürger, Bindermeister
Binder Josef Bürger, Bindermeister
Nr. 17 Rastlsdorfer Friedrich Bürger, Webermeister
Nr. 18 Fischmeister Adam Bürger
Scherer Martin Bürger, Zeugmacher
Nr. 19 Ezlsdorfer Michael Bürger, Maurermeister
Nr. 2o Prenner Maria Anna Witwe
Riegler Johann Bürger, Zeugmacher
Nr. 21 Freischlag Stefan Bürger, Klampferermeister
Schöller Mathias Bürger, Zeugmacher
Nr. 22 Pichler Katharina Witwe
Pichler Franz Wirt, Tischzeughändler, Bürger
Nr. 23 Scherer Anton Bürger
Traunmüller Josef Bürger, Zeugmacher
Nr. 24 Wolfsegger Johann Michael Bürger, Zeugmacher
Nr. 25 Haider Johann Bürger, Schmiedmeister
Haider Johann Georg Bürger, Schuhmachermeister
Nr. 26 Haider Johann Bürger, Schmiedmeister
Franz Daurenböck Inwohner, Zimmermann
Riegler Johann Inwohner, Weber
Kriechbaumer Franz Inwohner, Weber
Nr. 27 Kraus Josef Bürger, Schuhmachermeister
Nr. 28 Schöller Peter Bürger
Ainfalt Johann Georg Bürger, Zeugmacher
Nr. 29 Haider Anton Bürger, Schuhmachermeister
Nr. 3o Finder Johann Georg Bürger, Zeugmacher
Nr. 31 Traunmüller Franz Bürger, Wirt, Fleischhacker
Nr. 32 Wöhrl Sebastian Bürger
Luegmayer Martin Bürger, Bäcker, Wirt, Marktrichter
Nr. 33 Rittmann Georg gewesener Husar, Bürger, Kramer
Rittmann Georg, Sohn Bürger, Zeugmacher
Wagner Josef Bürger, Schneidermeister
Nr. 34 Ansager Häusl
Jaglhuber Johann Ansager, Totengräber
Paderer Katharina Witwe, Ansagerin
Nr. 35 Luegmayer Josef Bürger
Luegmayer Franz Bürger, Bäcker, Wirt
Nr. 36 Dirridl Ignaz Bürger, Zeugmacher
Nr. 37 Klinger Mathias Bürger, Bindermeister
Reisinger Josef Bürger, ohne Profession
Nr. 38 Schneider Mathias Bürger, Zeugmacher
Nr. 39 Grien Franz Ratsbürger, Kürschnermeister
Nr. 4o Insbrucker Johann Ratsbürger, Webermeister
Nr. 41 Stiebl zu Nr. 4o
Triefhaider Johann Georg Inwohner, Tagwerker
Nr. 42 Panholzer Josef Bürger
Perger Leopold Bürger, Schuhmachermeister
Nr. 43 Kriechbaumer Josef Bürger
Scherer Andreas Bürger, Zeugmacher
Kollingbaum Sebastian Inwohner, Wurzenkramer
Nr. 44 Piberhofer Lorenz Bürger, Hafnermeister
Stumer Josef Bürger, Hafnermeister
Nr. 45 Kleines Marktspital
Nr. 46 Wagner Franz Bürger, Schneidermeister
Rottinger Franz Bürger, Tischlermeister
Nr. 47 Gundholz Josef Marktrichter, Färbermeister
Nr. 48 Gamann Josef Bürger, Bader, Wundarzt
Peer Johann Bürger, Bader, Wundarzt
Nr. 49 Pichler Johann Bürger
Gstettenbauer Thomas Bürger, Zeugmacher
Nr. 50 Neumühl
Auer Paul Bürger, Müller
Nr. 51 Auer Paul Bürger, Müller
Dirridl Ignaz Inwohner, Weber
Nr. 52 Gstetten Häusl
Asanger Paul Tagwerker
Nr. 53 Reitkogl
Spendlingwimmer Johann Bauer
Auböck Christoph Inwohner, Tagwerker
Nr. 54 Reitkogl Häusl
Neuwirth Philipp Weber
Nr. 55 Prungrabmühl
Schickermüller Franz Müller
Sumesberger Johann Georg Müller
Nr. 56 Strassleiten Häusl
Gatterbauer Anton Tagwerker
Nr. 57 Hammerschmiede
Schönböck Michael Hammerschmied
Nr. 58 Sunmühl
Hüttner Michael Müllner
Nr. 59 Winklmühl
Schickermüller Martin Müller
Nr. 60 Stegmühl
Wallmüller Paul Müller
Nr. 61 Altes Wolflhäusl
Mader Thomas Inwohner, Weber
Ahorner Josef Inwohner, Zeugmacher
Nr. 62 Wolflhofer Ausnehmerhäusl
Hintersteininger Jakob Ausnehmer
Nr. 63 Wolflhof
Hintersteininger Michael Bauer
Nr. 64 Klein Wimm
Pachinger Johann Bauer
Nr. 65 Franzenedt
Edtmayer Leopold Bauer
Nr. 66 Urthaill
Mayerwager Johann Bauer
Nr. 67 Urthailer Schneiderhäusl
Steininger Michael Inwohner
Schönböck Georg Schneider