Wählen Sie die Sprache der Netzseite ...
Schriftgröße ändern

In dieser Rubrik finden Sie historische namentliche Erhebungen, die aus den verschiedensten Gründen/ Anlässen durchgeführt wurden.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Inhaltsverzeichnis[Verbergen]

 

Deutschland

Kötzting

Seelenbeschreibung der Pfarre Kötzting (an der Grenze zu Tschechien)
diverse Bürger- und Untertanenlisten. Eine Namenssuch über alle Dateien ist möglich.

Italien

Südtirol

 Verfachbücher (Angelegenheiten/Veränderungen, die Liegenschaften/Grundstücke betreffend), Steuerkataster usw.

Bozen Ratsprotokolle - beachten Sie dazu auch die Seite ortsbezogene Publikationen Südtirol
Häuser-, Höfe-, Adress- und Eigentümerverzeichnisse von Lana und Völlan (1844-1965)
Das Bürger- und Inwohnerbuch der Stadt Brixen von 1500-1593. Edition und Kommentar, Philipp Tolloi, 2010
Regesten des Kirchenarchivs Kastelrut 1295 – 1570. Schlern-Schriften Band 2. 1923, von Leo Santifaller
Ab Seite 91: Das Urbarbuch der U. L. Frauen- und s. Erhartsbruderschaft vom Jahre 1522
Ab Seite 99: Register
Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Villnös. 1910, von Anselm Pernthaler (handgeschrieben)
Ab Seite 4: Rustical Steuer Kataster für die Gemeinde Villnös (Auszug)
Ab Seite 269: Grundherrschaften in der Gemeinde Villnös (um die Wende des XVIII. Jahrh.)
Ab Seite 280: Alfabetisches Liegenschaften-Verzeichnis (Ende des XVIII. Jahrh.)
Ab Seite 306: Familiennamen der Haus- und Hofbesitzer in Villnös (um die Wende des XVIII. Jahrh.)
Ab Seite 323: Grundbuchs-Einlagen-Verzeichnis für die Gemeinde Villnös (mit geschichtlichen und namenkundlichen Notizen über die einzelnen Höfe)
Das Urbar der St. Ulrichskirche in Gröden aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. 1949, von Bertha Richter-Santifaller
Die ältesten Rechnungsbücher der Herren von Schlandersberg. 1881, von Emil von Ottenthal
Ab Seite 36: Aus dem Rechnungsbuch des Heinrich Umbraser
Ab Seite 50: Auszüge aus den Rechnungsbüchern des Sigmund und Kaspar von Schlandersberg
Ein Zinsverzeichnis der Herren von Wanga in Bozen aus der Zeit um 1300. 1925, von Leo Santifaller
Ab Seite 21: Alphabetisches Namenverzeichnis
Aus reichsdeutschen Archiven - Tirolensia Collecta II. Reihe. 1. Heft. 1935, von Karl Schadelbauer
Tirolische Geschichtsquellen in deutschen Archiven mit vielen Namensnennungen
Ein Dutzend Brixner Urkunden - Tirolensia Collecta II. Reihe. 3. Heft. 1936, von Karl Schadelbauer
Das Kirchen-Archiv von Tagusens - Tirolensia Collecta II. Reihe. 4. Heft. 1936, von Karl Schadelbauer
Urkunden und Quellen zur Geschichte von Tagusens mit vielen Namensnennungen
Festschrift zum 800jährigen Jubiläum des Stiftes Novacella (Neustift bei Brixen). 1942, vom Probste Dr. Ambros Giner
Ab Seite 204: Verzeichnis der Chorherren 1142 – 1942
Urkunden-Regesten aus dem Stadtarchiv in Sterzing. 1902, von C. Fischnaler
Ab Seite 10: Beginn der Urkunden-Regesten (1298 – 1769)
Ab Seite 181: Personen- und Ortsregister
Beiträge zur Geschichte des ehemaligen Kartäuserklosters Allerengelberg in Schnals. 1903 – 1904, von Josef C. Rief
Sammlung von Akten, Gerichtsprotokollen, Urbaren, Rechnungen und geschichtlichen Handschriften.
Ab Seite 32: Regesten von 1325 – 1382
Ab Seite 58: Regesten von 1382 – 1549

Österreich

Burgenland

diese beiden frühen Steuerverzeichnisse bieten die Chance herauszufinden, ob ein gesuchter Name in den damaligen Grenzen Ungarns – heute also Ungarn, Österreich, Slowakei, Rumänien, Ukraine usw.- bereits vorkommt.
Über die Suchmaske können Sie sowohl nach Familiennamen als auch nach Ortschaften suchen. Die Eingabemaske ist beschlagwortet.
Angezeigt werden alle Namen der Steuerzahler in diesem Ort. In beiden Jahren sind auch die Originaldokumente hinterlegt.
Sehr wichtig:
Die Namen in diesen Verzeichnissen entsprechen nicht der heutigen Schreibweise. Beispiel: der Name Petschacher kommt in den Versionen Pecsohr, Pecsochr, Pecsocz, Picsochr vor. Soweit ich feststellen konnte, funktionieren die angegebenen Platzhalter bei der Suche noch nicht. Sie können aber nur mit Namensteilen suchen. Also z.B. nur Pec .
  • 1767-1769 - siehe unter Ungarn
digitalisierte Urbare des ehemaligen Komitates Ödenburg - enthält alle heute burgenländischen Ortschaften.
transkribierter Census 1828 historischer Komitate
Sopron Nr. 25 - mit allen heute burgenländischen Ortschaften - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE85718&from=fhd
Die jüdischen Einträge 1828 finden Sie über www.ancestry.com oder unter http://www.jewishgen.org/databases/Hungary/ - hier auch weitere Jahre.
sortiert nach Orten finden Sie die Hausbesitzer

Niederösterreich

  • Seelenverzeichnisse, Beichtverzeichnisse, Kommunikantenverzeichnisse (Diözese St. Pölten)

Die Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Pfarre Archiv Jahre Anmerkung
Albrechtsberg Diözesanarchiv St. Pölten 1834-1842, 1844-1848, 1854-1862, 1865, 1867, 1869, 1871-1872, 1880, 1896   
Allentsteig Diözesanarchiv St. Pölten 1854ff  
Altenmarkt im Yspertal Diözesanarchiv St. Pölten 1836, 1890  
Altlengbach Diözesanarchiv St. Pölten 1811-1812, 1814-1822, 1849-1852  
Altpölla Diözesanarchiv St. Pölten 1830, 1834, nach 1841, 1845, 1848, 1850, 1940  
Arbesbach Diözesanarchiv St. Pölten 1831, 1867, 1873, 1874, 1877, 1878, 1890, 1893/1894, 1899, nach 1912  
Ardagger Stift Diözesanarchiv St. Pölten 1851 - 1865, 1867 - 1909, 1950  
Arnsdorf Diözesanarchiv St. Pölten 1866  
Artstetten Diözesanarchiv St. Pölten 1777 - 1840  
Behamberg Diözesanarchiv St. Pölten 1649 (Beichtzettel); 1818, 1820, 1822 - 1828, 1831 - 1841, 1841 - 1862, 1862 - 1869, 1873 - 1897, 1899, 1900, 1905 Kommunikantenregister, Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Blindenmarkt Diözesanarchiv St. Pölten 1860, 1872, 1905/1939 Seelenbeschreibung, Häuserverzeichnis
Böheimkirchen Diözesanarchiv St. Pölten 1862  
Bugschleinitz Diözesanarchiv St. Pölten 1802, 1803-1806, 1816-1819, 1822, 1823, 1825-1827, 1829, 1839, 1850, 1851, 1853, 1854, 1856-1858, 1859-1870, 1874, 1876, 1881 Pfarrregister, Beichtregister, Seelenbeschreibung
Chorherrn Diözesanarchiv St. Pölten 1865ff  
Döllersheim Diözesanarchiv St. Pölten ca. 1840, 1847, 1857-1864, 1889, 1890 und ohne Datum  
Drosendorf Diözesanarchiv St. Pölten 1844, 1867  
Egelsee Diözesanarchiv St. Pölten 1807-1813, 1815-1817, 1819-1832, 1836-1866, 1873-1880 Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Els Diözesanarchiv St. Pölten 1882, 1891 (Volkszählung)  
Erla Diözesanarchiv St. Pölten 1874, 1886, 1927, 1962/1964, um 1900 Seelenbeschreibungen, Hauslisten
Felling Diözesanarchiv St. Pölten 1771, 1833, 1834, 1840, 1841, 1843, 1858, 1859  
Freundorf Diözesanarchiv St. Pölten 1842, 1845, 1866, 1869  
Gerolding Diözesanarchiv St. Pölten 1859, 1865  
Gföhl Diözesanarchiv St. Pölten 19. Jahrhundert  
Gresten Diözesanarchiv St. Pölten 1815-1823; 1824 - 1845 (Beichtregister)  
Großgerungs Diözesanarchiv St. Pölten 1798, 1803, 1812, 1824, 1826-1832, 1835-1858, 1859 - 1871  
Großgöttfritz Diözesanarchiv St. Pölten 1774, 1799 - 1850  
Großhaselbach Diözesanarchiv St. Pölten 1864  
Großsiegharts Diözesanarchiv St. Pölten 1841-1842  
Haag Diözesanarchiv St. Pölten 1821, 1825, 1826, 1828, 1830 - 1839, 1840 - 1842, 1844 - 1848, 1856, 1863  
Harmanschlag Diözesanarchiv St. Pölten 1854  
Heidenreichstein NÖ-LA St. Pölten 1754 - 1763 Häuser- und Seelenbeschreibungen
Höhenberg Diözesanarchiv St. Pölten 1871  
Hohenberg Diözesanarchiv St. Pölten 1815, 1866, 1888   
Hollenstein Diözesanarchiv St. Pölten 1773, 1797, 1858, um 1930; 1613-1618 (Beichtregister) Beichtregister im Matrikenbuch
Karlstift Diözesanarchiv St. Pölten 1829  
Kattau Diözesanarchiv St. Pölten 1834 - 1896  
Kleinzell Diözesanarchiv St. Pölten 1854  
Krems, St.Veit Diözesanarchiv St. Pölten 1776 - 1877  
Kühnring Diözesanarchiv St. Pölten 1872 - 1923  
Langegg Diözesanarchiv St. Pölten 1846, 1886  
Langenrohr Diözesanarchiv St. Pölten 1863-1889 (mit Lücken)   
Langschwarza Diözesanarchiv St. Pölten 1824, 1840, 1851-1861, 1873  Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Loich Diözesanarchiv St. Pölten 1859-1963 Seelenbeschreibung und Häuserlisten
Loosdorf Diözesanarchiv St. Pölten 1871  
Maria Laach Diözesanarchiv St. Pölten 1842, 1845, 1847 Kommunikantenverzeichnisse
Maria Langegg (Kloster) Diözesanarchiv St. Pölten 1774 (Beichtzettel)  
Maria Ponsee Diözesanarchiv St. Pölten 1879  
Maria Taferl Diözesanarchiv St. Pölten 1697 - 1703, 1698 - 1705, 1760 - 1777 u.a Kommunikanten
Melk Diözesanarchiv St. Pölten 1943 - 1949  
Michelbach Diözesanarchiv St. Pölten 1844  
Muehldorf-Niederranna Diözesanarchiv St. Pölten 1880; Trandorf 1774, 1815; Niederranna 1776, 1814, 1825, 1862, 1871, 1872, 1874-77, 1883, 1886, 1888, 1889,1893, 1894;  Trandorf u. Niederranna Beichtregister
Neukirchen am Ostrong Diözesanarchiv St. Pölten 1910  
Neulengbach Diözesanarchiv St. Pölten 1863-1868, 1874  
Niedergrünbach Diözesanarchiv St. Pölten ca. 1850  
Nöchling Diözesanarchiv St. Pölten 1810 - 1885  
Obergrafendorf Diözesanarchiv St. Pölten um 1740 (Beichtregister)  
Obergrünbach Diözesanarchiv St. Pölten 1866-1870  
Oberhöflein Diözesanarchiv St. Pölten 1872, 1875, 1876, 1900 (1891)  
Ollersbach Diözesanarchiv St. Pölten 1846, 1856, 1867, 1871-1885  
Pfaffenschlag Diözesanarchiv St. Pölten 1803 - 1886  
Plankenstein Diözesanarchiv St. Pölten 1866, 1901  
Pleissing Diözesanarchiv St. Pölten 1754, 1755, 1837, 1874-1876, 1890, 1939/1940 Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Pöchlarn Diözesanarchiv St. Pölten 1844  
Pögstall Diözesanarchiv St. Pölten 1846 - 1851  
Purgstall Diözesanarchiv St. Pölten 1607 - 1624, 1625 - 1640, 1640 -1658 Matriken m. Kommunikantenindex
Raabs Diözesanarchiv St. Pölten 1823 - 1873  
Randegg Diözesanarchiv St. Pölten 1821-1868; 1853 - 1875 (Beichtregister) Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Rastbach Diözesanarchiv St. Pölten 1810 - 1888  
Rastenfeld Diözesanarchiv St. Pölten 1823, ca. 1837-1859, ca. 1852-1884  
Reidling Diözesanarchiv St. Pölten 1841-1846, 1848, 1851, 1852, 1854, 1859-1861, 1863, 1864, 1880   
Rossatz Diözesanarchiv St. Pölten 1850  
Ruprechtshofen Diözesanarchiv St. Pölten 18. Jahrhundert geordnet nach Dörfern und Herrschaften
Säusenstein Diözesanarchiv St. Pölten 1826 - 1839  
Sallapulka Diözesanarchiv St. Pölten 1825-1830, 1860 Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Sallingstadt Diözesanarchiv St. Pölten 1858 - 1906  
St. Aegyd am Neuwalde Diözesanarchiv St. Pölten ca. 1883 - 1890 Seelenbeschreibung und Häuserverzeichnis
St. Christophen Diözesanarchiv St. Pölten 1861-1910  
St. Gotthard Diözesanarchiv St. Pölten 1856, vor 1883/1885, nach 1884 - 1898; Texing 1830-1831  
St. Leonhard am Forst Diözesanarchiv St. Pölten 1737-1756  
St. Poelten - Dompfarre Diözesanarchiv St. Pölten 1861  
St. Valentin Diözesanarchiv St. Pölten Aichberg bis Kleesdorf 1845-1865  
Scheibbs Diözesanarchiv St. Pölten 1632,  1740 u. 1754 (Beichtregister), 1771 - 1799, 1815 (Beichtgerister), 1822, 1825 - 1827, 1831, 1835, 1836, 1838, 1839, 1844ff, 1852 - 1857 u. 1859 - 1863  (Seelenbeschreibung u. Beichtregister);  
Schönberg am Kamp OeSTA- Bestand Schlossarchiv Grafenegg 1658 (Beichtregister)  
Schönbühel Diözesanarchiv St. Pölten Beichtregister 1731,1733,1737,1750,1751-1753,1755-1764; Seelenbeschreibung 1838  
Schrems Diözesanarchiv St. Pölten 1842-1858  
Schwarzenbach an der Pielach Diözesanarchiv St. Pölten 1800 - 1870  
Schweiggers Diözesanarchiv St. Pölten 1774-1920  
Speisendorf Diözesanarchiv St. Pölten 19. Jahrhundert  
Stockern Diözesanarchiv St. Pölten 1848-1874 (mit Lücken)  
Strengberg Diözesanarchiv St. Pölten 1690-1693, 1838, 1879, 1883, 1879 - 1880 (Kommunikanten)  
Texing Diözesanarchiv St. Pölten (1758) 1765 - 1780 (Beichtregister), 1802-1807, 1818, 1819, 1823, 1825, 1827, 1829, 1832, 1834 - 1843; 1822, 1824, 1826, 1828 z. T. mit Plankenstein und St. Gotthard; Haugschlag 1811-1814  
Thaya Diözesanarchiv St. Pölten 1833, 1871, 1887  
Tulln, St. Stephan u. Filialen Diözesanarchiv St. Pölten 1830 - 1868 (Beichtregister)  
Traismauer Diözesanarchiv St. Pölten 1850 - 1860 Seelenbeschreibungen u. Diverses
Velm NÖ-LA St. Pölten 1764-1773  
Vitis Diözesanarchiv St. Pölten 1860  
Waidhofen an der Ybbs Diözesanarchiv St. Pölten 1844 - 1846  
Waldhausen Diözesanarchiv St. Pölten 1868, 1870, 1871  
Walkenstein  Diözesanarchiv St. Pölten nach 1838  
Weikertschlag Diözesanarchiv St. Pölten 1852, 1855(?), 1862, 1867, 1883  
Weißenkirchen in der Wachau Diözesanarchiv St. Pölten 1813-1869 Beichtregister, Seelenbeschreibungen
Weißenkirchen an der Perschling Diözesanarchiv St. Pölten 1838, 1855/1856, 1861, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1878, 1887, 1907  
Weitersfeld Diözesanarchiv St. Pölten 1846, 1849, 1870, 1874, 1878, 1880, Volkszählung 1910  
Wieselburg Diözesanarchiv St. Pölten 1870  
Zöbing Diözesanarchiv St. Pölten 1911  
Zwentendorf Diözesanarchiv St. Pölten 1768  
Zwettl Stadt Diözesanarchiv St. Pölten 1812-1843 (Beichtregister)  
  • diverse Orte:

https://familysearch.org/search/image/index?owc=MYQJ-MNG%3A1047408501%2C1047408502%3Fcc%3D1929847

https://familysearch.org/search/image/index?owc=MYCJ-YWL%3A1062206102%2C1047408502%3Fcc%3D1929847

Herrschaftsprotokolle 1537-1920
Grund- und Dienstbücher - Heiratsprotokolle - Satzbücher - Brief- und Inventurprotokolle usw.
Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414 - mit Personenverzeichnis

Oberösterreich

  • diverse Orte:

https://familysearch.org/search/image/index?owc=MYQJ-9LQ%3A1047408501%2C1050273501%3Fcc%3D1929847

https://familysearch.org/search/image/index?owc=MYCZ-MNG%3A1062206102%2C1050273501%3Fcc%3D1929847

Herrschaftsprotokolle 1537-1920
Grund- und Dienstbücher - Heiratsprotokolle - Satzbücher - Brief- und Inventurprotokolle usw.
Franz Brosch: Siedlungsgeschichte des Amtes Leonfelden. — Mit einem Anhang: Das Leonfeldener Urbar von E. Trinks.
Enthält die Orte: den Markt mit seinem Burgfriedensgebiet inmitten des Ganzen, und rund um ihn der Kranz der Dörfer, nämlich Heid, Amesschlag, Eberhartschlag,Geisschlag, Unter- und Oberlaimbach mit Unter- und Oberstern, Silberhartschlag, Affetschlag mit Dürnau, Böheimschlag, Weigetschlag, Roßberg, Rading, Weinzierl mit Appenau, Ober- und Unterstiftung, Langbruck, Elmegg, Dietrichschlag und Schönau.

Tirol

siehe auch Italien - Südtirol

Historisches vom Similaun und dem Oetztal von Werner Kopp
Familiennamenforschung, Hofgeschichte, Höfeverzeichnisse auf Grund der ersten Urbare der verschiedenen Grundherrschaften.
Niederthai: Steuerbuch St. Petersberg 1627, Kataster 1777, Grundbuchlegungsprotokoll 1909, Längenfeld: Urbar 1843 und Schnals: Steuerbuch 1314, Untertanenverzeichnis 1427.
Raitbücher der Grafen von Tirol 1288 bis 1339: Auszüge aus den Rechnungsbücher mit Schwerpunkt Ötztal und Umgebung, des Gerichtes Sankt Petersberg, Imst, Passeier, Sarn, und Castelbell.
Urbare des Grafen Meinhart II von 1288: Verzeichnis über seinen Besitz und die Schirmherrschaft (Vogtay) im Ötztal des Landesfürsten Graf Meinhart II.
Quellen zur Steuer-, Bevölkerungs- und Sippengeschichte des Landes Tirol im 13., 14. und 15. Jahrhundert. Schlern-Schriften Band 44. 1939
Ab Seite 22: Die sprachliche Entstehung der Tiroler Sippennamen in den Quellen des 14. und 15. Jahrhunderts
Ab Seite 43: Steuer- und Eigenleuteverzeichnisse aus den Gerichten Imst und Landeck von 1275 und 1310
Ab Seite 54: Das Steuerbuch des Inntales von 1312
Ab Seite 98: Eine Steuerliste des Gerichtes Petersberg (Silz) von 1325
Ab Seite 104: Verzeichnis über die außerordentlichen Steuern in der Grafschaft Tirol von 1311 bis 1315
Ab Seite 115: Das Steuerbuch des Vintschgaus und Burggrafenamtes von 1314
Ab Seite 150: Die Musterungsregister des Landgerichtes und der Stadt Lienz um 1400
Ab Seite 160: Feuerstätten- und Wehrmannschaftszählungen in Tirol aus dem 15. Jahrhundert
Ab Seite 170: Das Verzeichnis der Untertanen der Tiroler Landesfürsten im Inntal und Vintschgau vom Jahre 1427
Ab Seite 212: Das Landsteuerbuch des Landgerichtes Kitzbühel von 1464
Ab Seite 239: Das Verzeichnis der Grabensteuer des Landgerichtes Kufstein von 1480
Ab Seite 251: Weiser der Orts- und Sippennamen
Ab Seite 318: Sachweiser
Die Landstandschaft der Bauern in Tirol. 1933/1934, von Otto Stolz
Ab Seite 70: Urkunden-Beilagen (mit vielen Namensnennungen)
Ab Seite 74: Verzeichnis der Landtagsboten der Städte und Gerichte Tirols. 1468.
Franz Schweyger's Chronik der Stadt Hall 1303 – 1572. 1867, von David Schönherr
Ab Seite 11: Inhalt
Ab Seite 23: Die Salzmair von Hall von 1326 bis 1369, Die Halschreiber des Pfannhauses von 1360 bis 1671, Die Amtleute des Pfannhauses von 1395 bis 1654, Die Hingeber im Pfannhaus von 1395 bis 1654, Die Salzgadner von 1502 bis 1657, Thorwartl des Pfannhauses von 1401 bis 1454, Die Bergmeister von 1321 bis 1669
Ab Seite 39: Die Rathsherren von 1341 bis 1400
Ab Seite 58: Die Stadtrichter von 1303 bis 1500, die Rathsherren von 1401 bis 1447
Ab Seite 70: Die Rathsherren vom Jahre 1449
Ab Seite 72: Die Münzmeister von 1484 bis 1659, Die Herren des Raths von 1450 bis 1477
Ab Seite 80: Die Herren des Raths von 1478 bis 1500
Ab Seite 89: Die Herren des Raths von 1501 bis 1520
Ab Seite 94: Die Herren des Raths von 1521 bis 1526
Ab Seite 104: Die Herren des Raths von 1527 bis 1540
Ab Seite 113: Die Herren des Raths von 1541 bis 1550, Die Richter von Hall 1501 bis 1550
Ab Seite 144: Die Rathsherren von 1551 bis 1572
Ab Seite 151: Die Stadtrichter von 1551 bis 1676
Ab Seite 166: Die Herren des Raths von 1573 bis 1670
Mittelalterliche Inventare aus Tirol und Vorarlberg - Mit Sacherklärungen: 1909, von Dr. Oswald von Zingerle
Diese Sammlung besteht aus Inventaren von Burgen und Festen, von städtischen Behausungen, Hospizen und Kirchen, aus Verzeichnissen der Habe von Bischöfen, Landgeistlichen, Mitgliedern des hohen und niedern Adels und Leuten bürgerlichen Standes und landesfürstlichen Ämtern (sämtlich aus dem 15. Jahrhundert).
Ab Seite 220: Personen- und Orts-Verzeichnis
Ab Seite 250: Wörter- und Sachen-Verzeichnis
Tiroler Heimat – Zeitschrift für Geschichte und Volkskunde Tirols. Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Hermann Wopfner
Ab Seite 4: Der neuen Folge I. Band (1928) 1. Heft
Ab Seite 101: Der neuen Folge I. Band (1928) 2. Heft
Ab Seite 204: Der neuen Folge I. Band (1928) 3. Heft
Ab Seite 283: Der neuen Folge II. Band (1929) 1. Heft
Ab Seite 350: Der neuen Folge II. Band (1929) 2. u. 3. Heft
Ab Seite 146: Besitz- und Bevölkerungsverhältnisse dreier Gemeinden im mittleren Inntal (Mils bei Hall, Vögelsberg und Lans)
Ab Seite 149: Die ältesten Milser Familien in der Inntalischen Steuerliste von 1313
Ab Seite 150: Die Milser Eigenleute des tirolischen Landesfürsten im Jahre 1427
Ab Seite 153: Der Stab Mils in den Thaurer Urbaren von 1555 und 1585
Ab Seite 167: Vögelsberger Familien in der Inntalischen Steuerliste von 1313, im Verzeichnis der Feuerstätten und Eigenleute von 1427 und in der Getreidebeschreibung von 1615
Ab Seite 173: Lanser Familien in der inntalischen Steuerliste von 1313, im Eigenleuteverzeichnis von 1427 und in der Getreidebeschreibung von Jänner 1615
Ab Seite 175: Die Lehengüter in Lans nach dem Kataster von 1627
Ab Seite 412: Das ältere Bozner Feuerlöschwesen bis zur Einführung der Feuerspritze – mit vielen Namensnennungen
Ab Seite 430: Güter und deren Besitzer, die im Steinacher Probstei-Urbar von 1528 erwähnt werden

Vorarlberg

Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620

Ortsbezogen

Graz

Bürgeraufnahmen Graz mit Angabe der Zuzugsorte, was nicht unbebedingt Geburtsort bedeutet.

Linz

Bürgerbücher, Heimatscheinprotokolle, Häuserverzeichnisse usw.:

https://familysearch.org/search/collection/1923991

https://familysearch.org/search/collection/2046885

Totenbeschauzettel von der Stadtpfarrkirche Linz 1818-1899 - https://familysearch.org/search/collection/2046868

Loipersbach

Namen der Familienoberhäupter.

Mils

Hier finden Sie eine große Zahl von Verzeichnissen - von den Feuerstätten 1427 bis zu Hofbesitzern usw.

Prägraten

Viele Verzeichnisse, u.a. 1545 mit einer Aufstellung steuerpflichtiger Haushalte aus der sogenannten Pustertalischen Beschreibung

Viechtau

Wels

Volkszählungen, Verlassenschaften und Zunftbücher Wels 1613-1900

Polen

Polnische Archivdatenbank - in dieser znetralen Datenbank finden Sie auch Grundbücher, Parzellenprotokolle usw. - http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/ela.php?l=en

Staatsarchiv Przemysl - digitalisierte Parzellenprotokolle u. Katasterpläne - http://www.przemysl.ap.gov.pl/skany/

Die Katasterpläne und Parzellenprotokolle finden Sie unter zwei verschiedenen Titeln.

Unter "Rodzaj dokumentacji":

 documentacja kartograficzna - die Pläne

documentacja actowa - die Parzellenprotokolle sowie weitere Verzeichnisse. Einschränkung auf die Protokolle: unter "Tytuł jednostki" Protokolle eingeben

Schlesien

Datenbank der Urbare der Fürstentümer Oppeln und Ratibor inklusive der Kreise Falkenberg, Glogau etc.
Dazu ein Hinweis von Herrn Guzy (Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V.), dass der Index unvollständig ist. Eine Monographie über die oberschlesischen Urbare ist in Vorbereitung und wird ca. Sommer 2010 erscheinen.
Decem-Register über die Frankensteinischen Bürger, so auf der Zadler Jurisdiction Äcker besitzen

Schweiz

In dieser Sammlung bei google books finden Sie z.B. "Landrechtsertheilungen/Abweisungen" (Bürgeraufnahmen/Ablehnungen) mit namentlicher Nennung der einzelnen Personen sowie deren Herkunft, viele auch aus der ehemaligen Monarchie, und die Namen der Amtspersonen der jeweiligen Orte. Die Bände sind unterschiedlich aufgebaut, am Anfang häufig Inhaltsangaben, am Ende Register. Möglicherweise enthalten manche Sammelbände auch die Abteilung 1 und 2, habe ich jetzt nicht geprüft. Weitere online-Bände habe ich bisher nicht gefunden.

Die Publikation kann nach Namen/Orten durchsucht werden (allerdings nur online) und auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. (was dringend zu empfehlen ist, da Bücher im Volltext oft wieder nach kurzer Zeit bei google books verschwinden) Es lohnt sich auch sicher, die einzelnen Bände einmal Seite für Seite durchzuschauen, sie enthalten Unmengen Angaben. Zudem muß man bei einer reinen online-Namensuche die unterschiedlichen Namensschreibweisen in den einzelnen Jahrhunderten bedenken.

Siebenbürgen

Die interessante Arbeit enthält u.a. 461 Namensnennungen.

Slowakei

Census 1869

Weitere siehe auch unter Ungarn - Gesamtungarn

digitalisierte Censusbögen der ehemaligen ungarischen Komitate
Kaschau (Abaúj-Torna)
Barsch (Bars)
Komorn (Komárom)
Neutra (Nyitra)
Scharosch (Sáros)
Zips (Szepes)
Tolnau (Tolna)
Torontal (Torontál)
Trentschin (Trencsén)
Semplin (Zemplén)
Birkenhain (Brezova pod Bradlom) - transkribierter Census 1869, digitalisiert siehe oben unter Neutra
Myjava (Mijava,Miava) - transkribierter Census 1869, digitalisiert siehe oben unter Neutra
Ruské (Zemplénoroszi, Oroszruszka) transkribierter Census 1869

Slowenien

Volkszählungen 1830-1931

-Laibach und Vorstädte

-Bezirk Nove Mesto (deutsch: Neustadtl, Neustädtel oder Rudolfswerth)

-Vrhnika (deutsch: Oberlaibach)

Direkte Suche nach Namen: http://www.sistory.si/popis/napredno-iskanje

Gamling (Ober-,Mitter-, Unter-)

Status animarum 1754/Josephinischer Kataster 1787/Franciszeischer Kataster 1826 für St. Martin unter Gallenberg ((Šmartno pod Šmarno goro) incl. Zgornje Gameljne (Obergamling), Srednje Gameljne (Mittergamling), Spodnje Gameljne (Untergamling)

Laibach

Mittheilungen des Museal-Vereins für Krain, Band 1, Laibach 1866. Der Luegger "alt Lehenbuch" vom Jahre 1453. Aus dem Vicedomarchive in Laibach, mitgetheilt von August Dimitz. Die Lehen zu Laibach, Stein, Lach und Dörfern aus der Umgebung.

Pettau (Ptuij)

Digitalisierte Unterlagen der Innungen, soweit ich feststellen konnte für den Archivbereich Pettau.
Hier finden Sie diverse Digitalisierungen: Urbare, Chroniken usw. Zum Beispiel unter http://193.95.242.215/fotografije/Rokopisne%20zbirke/SI-ZAP_00070-R-30/SI-ZAP_00070-R-30-001.pdf ein bürgerliches Einschreibbuch von Pettau aus dem Jahre 1684 über die Bürger vor und nach einer Feuerbrunst.

Sankt Georgen (Šenčur)

Status Animarum von Sankt Georgen, leider ist das Jahr nicht angegeben. Klicken Sie bitte auf Indeksi priimkov/hiš (Šenčur)

St. Martin unter Gallenberg (Šmartno pod Šmarno goro)

auch St. Martin unter Kahlenberg
Status animarum 1754/Josephinischer Kataster 1787/Franciszeischer Kataster 1826 für St. Martin incl. Zgornje Gameljne (Obergamling), Srednje Gameljne (Mittergamling), Spodnje Gameljne (Untergamling)

Tschechien

Soupisy poddaných/Seelenbeschreibungen/Mannschaftsbücher

Auf den Seiten des Archives Wittingau/Trebon finden sich in der deutschsprachigen Version unter dem Titel „Mannschaftsbücher“ nicht nur diverse digitalisierte Seelenbeschreibungen dieses Archivbereiches, sondern auch etliche z.B. aus den Archivbereichen

- Leitmeritz
- Pilsen
- Mittelböhmische Region

Dies erklärt sich wohl aus der Herrschaftszugehörigkeit der Orte, die z.B. im Okres Louny (Archivbereich Leitmeritz) zur Herrschaft Schwarzenberg gehörten.

Startseite: http://digi.ceskearchivy.cz/DA?lang=de

Ortssuche

über die Funktion „Suchen“ im Menu:
Eingabe des tschechischen Ortsnamens (es sind nicht bei allen Orten auch die deutschen Ortsnamen hinterlegt), in der Trefferliste wählen Sie dann jeweils den Treffer „Lokalität: (Ortsname) aus. Durch Anklicken der Lupe erhalten Sie dann eine Übersicht aller enthaltenen Archivalien, oder
über das geographische Register, letzter Menupunkt im linken Seitenmenu:
Hier finden Sie auch bei jedem Ort die Bezirksangabe. Wichtig, da viele Ortsnamen mehrfach vorkommen. Durch einen Klick auf den Ortsnamen in der ersten Spalte erhalten Sie wieder die Archivalienübersicht.

In den „Mannschaftsbüchern“ sind häufig neben Beruf und Alter auch die Ehefrau und alle Kinder angegeben, also eine Quelle ersten Ranges.

Mährisches Lahnenregister/Lánový rejstřík/Lánský rejstřík (1656)1669-1679

Das mährische Landesarchiv Brünn hat die  Digitalisierungen der Lahnenregister online gestellt.

Wichtige Informationen zur Nutzung der Lahnenregister - die Sie unbedingt vorab lesen sollten - finden Sie in der deutschen Übersetzung der Einleitung: Informationen Deutsch

http://www.mza.cz/a8web/a8apps1/d1/a8sl4dd2bad3D1.htm

Übersicht der eingestellten Orte mit direktem Zugang zu den Digitalisierungen:

http://www.mza.cz/a8web/a8apps1/d1/D1-Inventar.pdf

SL: zum Betrachten der Fotos benötigen Sie Microsoft Silverlight
HTML-Version
MAPA: Ansicht des Ortes auf der Karte
  • Herrschaft Teltsch/Telč
http://rodopisna-revue-online.tode.cz/lan-rejst/lan-rejstriky.html
Großlhota/ Velká Lhota
Jelmo/Jilem
Oberfeld/Horní Pole
Ober Meseritschko/Horní Meziříčko
Schach/ Šach
Studein/Studená
Sumrakau/Sumrakov
Tomitschan/Domašín
Zlabings/Slavonice
Bolikau/ Horní Bolíkov - http://rodopisna-revue-online.tode.cz/2013-1/15_lednicka.pdf

Böhmisches Seelenregister/Soupis poddaných podle víry z roku 1651

Das Tschechische Staatsarchiv hat alle 11 Bände der transkribierten Seelenregister der alten böhmischen Kreise 1651 online gestellt.

https://www.nacr.cz/vyzkum-publikace-odborne-akce/publikace/e-knihy

Die einzelnen Bände können im PDF-Format heruntergeladen werden und sind dann auch durchsuchbar. In einigen Bänden finden Sie am Ende eine Ortsnamenkonkordanz, wichtig auch z.B. bei mehrmals vorkommenden Ortsnamen.

Hier 2 Karten, die ungefähr die alten böhmischen Kreise darstellen. Die Grenzen haben sich jedoch immer wieder geändert und Sie finden vielleicht Ihren gesuchten Ort im angrenzenden Nachbarkreis.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2f/Zem%C4%9B_Koruny_%C4%8Desk%C3%A9.jpg

http://www.chartae-antiquae.cz/en/maps/25501

 

Volkszählungen

Die Volkszählungsbögen sind eine unschätzbare Quelle, listen sie doch alle Bewohner eines Hauses auf bis hinunter zum Dienstpersonal und auch nur zeitweilig dort Anwesende zum :Zähltermin. Zudem Geburtsjahr, Geburtsort, Zuständigkeit usw.

Diverse Archivbereiche
Archivbereiche:
Nordböhmen - Archivbereich Leitmeritz
Ostböhmen - Archivbereich Trautenau
Südböhmen - Archivbereich Wittingau
Nordmähren/Schlesien - Archivbereich Troppau
Liste der per 21.3.2014 enthaltenen Orte:
Census - Sortierung nach tschechischen Ortsnamen
Census - Sortierung nach District bei Familysearch
Archivbereich Leitmeritz - Nordböhmen

Diverse Jahre, 1921 ist aufgrund der EU-Datenschutzverordnung entfernt worden.Frühere Volkszählungen werden sukzessive eingestellt. Unter Datenbanken nur den Button zwei Köpfe (Volkszählungen) aktivieren (grün).

Weitere Volkszählungen siehe auch unter diverse Archivbereiche

Archivbereich Wittingau - Südböhmen
Im linken Seitenmenue eigener Menupunkt Volkszählung.
Unter http://digi.ceskearchivy.cz/files/Census_General_Summary.pdf finden Sie eine Übersicht, für welche pol. Bezirke und innerhalb dieser für welche Gerichtsbezirke Volkszählungsunterlagen vorhanden sind.
Archivbereich Pilsen - Westböhmen
Aktivieren Sie bitte nur das Kästchen Volkszählungen und klicken Sie dann auf suchen. Sie erhalten eine Liste aller Orte. Wenn Sie dann auf den blau unterlegten Titel klicken, erhalten Sie eine Sortierung nach Hausnummern des Ortes.
Archivbereich Prag (Stadt)
Archivbereich Brünn - Südmähren

Für Znaim (Innere Stadt, Obere Vorstadt, Untere Vorstadt, Thayadorf und Neustift) finden Sie auch die Volkszählungen 1846.Geben Sie in die erweiterte Suche unter "Rok sčítání" bitte 1846 ein. https://www.mza.cz/scitacioperaty/digisada/advanced_search

Archivbereich Troppau

Übersicht der eingestellten Orte und Jahre (Stand 5.9.2017): http://www.archives.cz/vademecum-resources/files/Db_SO-vytezovane_lokality.pdf

Startseite:

Nur Volkszählungen aktivieren (2 Köpfe), Suche über den Ortsnamen

Besonderheit:

Die Namen der Einwohner sind erfasst, Sie können in der Suchmaske also direkt nach Ihren Namen suchen !

Archivbereich Zamrsk

Diverse Jahre, Zugang über die einzelnen Kreisarchive: https://vychodoceskearchivy.cz/home/prezentace-archivu/e-vystava-archivalii/

Die Volkszählungen 1921 wurden hier aufgrund der Datenschutzbestimmungen vom Netz genommen und werden 2026 wieder freigeschaltet.

1921 finden Sie jedoch bei familysearch. Liste aller Volkszählungen im Archivbereich Zamrsk bei familysearch: https://www.familysearch.org/search/catalog/results?count=20&query=%2Btitle%3ACensus%20%2Bauthor_id%3A800420

Brünn mit Vorstädten und "verbundenen Dörfern"

EDIT: der Zugang wird derzeit umgestellt (ohne Adobe Flash Player) und ist ab 15.2.2021 wieder erreichbar: siehe https://archiv.brno.cz/index.php?nav01=1734

Die Datenbank ist nach diversen Kriterien abfragbar, alle Kriterien können einzeln oder in Kombination abgefragt werden.
Mährisch Ostrau - diverse Bezirke

Beachten Sie dazu Mährisch Ostrau: deutsch/tscheschische Straßennamen https://familia-austria.at/index.php/forschung-und-service/netzrecherche/132-beitraege/751-adressbuecher#h4-32-maehrisch-ostrau-u-umgebung

Bezirke:
- Hrabová
- Hrabůvka
- Krmelín
- Krmelín-Starý dvůr
- Krmelín-Světlov
- Mariánské Hory
- Moravská Ostrava
- Nová Bělá
- Nová Bělá-Mitrovice
- Nová Ves
- Proskovice
- Přívoz
- Stará Bělá
- Stará Ves
- Vítkovice
- Výškovice
- Zábřeh

Urbare Mähren

Urbare Gesamtmähren

Über eine Kartenansicht können Sie sich einen schnellen Überblick verschaffen:http://www.mza.cz/a8web/a8apps1/URB01/URB01-S1-All1.htm

Startseite:

http://www.mza.cz/a8web/a8apps1/URB01/A8SL4DD2Bad3URB01.htm

Übersicht der eingestellten Orte mit direktem Zugang zu den Digitalisierungen:

http://www.mza.cz/a8web/a8apps1/URB01/URB01-Katalog.pdf

SL: zum Betrachten der Fotos benötigen Sie Microsoft Silverlight
HTML-Version
MAPA: Ansicht des Ortes auf der Karte
Urbare Archivbereich Opava/Troppau

Das Landesarchiv hat inzwischen über 10.000 Grundbücher digitalisiert

Gehen Sie wie folgt vor (rechtes Seitenmenu):

> Nur mit digitalisierten Beilagen aktivieren (Button auf grün)

> Datenbank: aktivieren Sie nur das Symbol Grundbücher (Haus m. Zaun, grün unterstrichen)

> Archive: aktivieren Sie in der Regel alle Archive (alle grün unterstrichen)

> Zeit u. Ortsbestimmung:

>> Aktivieren Sie den Button (grün)

>> Klicken Sie auf den Titel (Zeit u. Ortsbestimmung)

>> Geben Sie in die Maske den Ortsnamen auf Tschechisch ein.Hatscheks müssen nicht berücksichtigt werden !

 

Urbare diverser Orte bei familysearch

Grundbücher/Urbare für ungezählte Orte
Die eingestellten Zeiträume für die einzelnen Ortschaften sind höchst unterschiedlich, ebenso die Art der Bücher. Manche sind sehr schwer zu durchsuchen bzw. zu lesen, andere wieder bieten keine Schwierigkeiten.
Das Buch der Oberen Vorstadt Jägerndorf 1812-1878 (bei familysearch fälschlicherweise -1978 angegeben) ist z.B. sehr leicht zu durchsuchen. Es enthält am Anfang des Buches einen Index der vorkommenden Namen mit Verweis auf die Seite des Buches. Zudem ist das Buch, soweit ich feststellen konnte, nach Hausnummern sortiert.
Es dürfte sich also lohnen, die Sie interessierenden Orte einmal anzuschauen, zumal die Grundbuchseintragungen oft über tote Punkte in der Forschung hinweghelfen können bzw. Sie auch viele Informationen über die Matriken hinaus erhalten.

Einwohner-Erfassungen einzelner Orte/Regionen

 

Anischau/Úněšov
Gedenkbuch der Gemeinde Anischau mit kompletter Hausbesitzerfolge
Bärner Ländchen
Unter diesem link finden Sie 6 Diplomarbeiten der Masaryk Universität zu Orten des Bärner Ländchen. Nach Anklicken der blau unterlegten Überschrift finden Sie auch eine kurze Beschreibung der Arbeit auf Englisch. Die kompletten Texte, Tabellen usw. sind im PDF-Format herunterladbar.
Braunau/Broumov (Herrschaft) m. allen Orten
1676 - http://www.manuscriptorium.com/apps/main/index.php?request=quick_search&param=&client=&ats=1354607249&mode=&testMode=&sf_queryLine=Urb%C3%A1%C5%99+panstv%C3%AD+Broumov&qs_field=0
Enthalten sind die Orte:
Broumov (Braunau), Velká Ves (Grossdorff), Rožmitál (Rosenthal), Šonov (Schönau), Otovice (Ottendorff), Božanov (Bartzdorff), Martínkovice (Mertzdorff), Křinice (Weckersdorff), Voigtsdorff (Voigtbach, Voigtsbach), Hejtmánkovice (Haubtmannsdorff), Jetřichov (Ditterspach), Březová (Bürckicht), Bohdašín (Bodisch), Vernéřovice (Wernersdorff), Meziměstí (Halbstat), Starostín (Neüsorg), Vižňov (Wiesen), Ruprechtice (Ruppersdorff), Hynčice (Heintzdorf), Heřmánkovice (Hermbsdorff), Janovičky, dříve Janovice (Johansberg)
Das Urbar hat 731 Seiten und die Orte sind in der o.g. Reihenfolge erfasst. Der letzte, Janovicky endet auf Seite 550r, danach folgen Zusammenfassungen, Auswertungen usw.
Wenn Sie über die Suchmaske in den Seiten vorspringen wollen, um Ihren Ort zu suchen, beachten Sie bitte, dass Sie der Seitenzahl rechts/links nachsetzen, z.B. 550r oder 550v.
Deutsch-Knönitz
Liste der Siedler
Dörnsdorf
Elbogen (Kreis)
Das Elbogener Urbar der Grafen Schlick von 1525
Direkt zum Personenregister: http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=41&bookid=401&page=105, beachten Sie bitte die Anmerkungen am Ende dieser ersten Seite
Friedland u. Umgebung
Urbar Friedland und zinspflichtige Dörfer aus "Friedland vor fünfhundert Jahren" , Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen, 43, 1904/1905, s. 357-428.
Gablonz a.d.N.
Evangelische Einwanderer in Gablonz a.d.N., Artikel in der Zeitschrift ""Sudetendeutsche Familienforschung" 1928/1929, 1. Jahrg.,
Gießhübel(Olesnice)
Auf den Seiten finden Sie diverse Steuerregister, Urbare usw. aus etlichen Jahren
Glatz (Grafschaft)
Dr. Hilde Lebeda: Die Glatzer Steuer-Rolla von 1653
Horaschdowitz
Bachelor-Arbeit über das Urbar 1773 der Pfarre Horaschdowitz mit allen Namensnennungen
Jägerndorf
Sie finden hier das zugehörige Namens- und Ortsregister zum Download
  • „Protocollum der Angesetzten Super-Revisions-Commision über die Stadt Jägerndorff vom 21-ten Maji bis 13-te Juny 1746 inclusive“
Sie finden eine genaue Beschreibung der Häuser und ihrer Besitzer sowie die Werte der ehemaligen Revision und der neuen Super-Revision.
Original: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=27609
Duplikat: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=27610
Kaaden
Bürgeraufnahmen Kaaden 1595-1694 mit Herkunftsangaben.
Liechtenstein (Herrschaft) mit diversen Orten
Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414 - mit Personenverzeichnis
Mies
Neundorf b. Reichenberg
Die Einwohner Neundorfs bei Reichenberg vor dem Jahre 1652, Artikel in der Zeitschrift "Sudetendeutsche Familienforschung" 1928/1929, 1. Jahrg.
Ohorn
Seelenliste des Ortes
Steuerliste des Ortes
Plaßnitz
Unter dem Menuepunkt Hintergrundinformationen finden Sie diverse Urbare usw. von Plaßnitz, auch in der Chronik
Prießnitz Herrschaft
Namensvorkommen im Steuerpartikollar der Herrschaft Prießnitz 1673 für die Ortschaften:
Schönpriesen, Nestomitz, Mosern, Wesseln, Nestersitz, Pömmerle, Reindlitz, Mörkau, Leißen, Spansdorf, München, Leukersdorf, Kokisch, Leinisch, Doppitz, Seesitz, Soblitz, Arnsdorf
Reichenberg
Auf dieser Seite von Herrn Heidrich finden Sie die Berni Rula (Steuerrolle) der Orte um Reichenberg.
Saaz
  • 1571-1726 - Saazer Neubürger
https://familia-austria.at/index.php/forschung-und-service/altoesterreichisches-lesebuch/176-zeitschrift-sudetendeutsche-familienforschung/1337-asff-8-jahrgang-1935-1936
und
https://familia-austria.at/index.php/forschung-und-service/altoesterreichisches-lesebuch/176-zeitschrift-sudetendeutsche-familienforschung/1334-asff-9-jahrgang-1936-1937
Sattel (Sedloňov) - Adlergebirge
Einwohner von Sattel 1580-1653
Schedewie
Unter dem Menuepunkt Hintergrundinformationen finden Sie diverse Urbare usw. von Schedewie, auch in der Chronik
Schönau
Seelenliste des Ortes
Steuerlistes des Ortes
Smirschitz u. Orte der Umgebung
unzählige Dokumente, Karten, Seelenlisten usw., bitte schauen Sie sich selbst um.
Wenn Sie auf der Seite http://www.smirice.eu/usedlosti/smiricko.htm#004 herunterscrollen, finden Sie unter dem Titel "Soupisy usedlostí a adresáře jednotlivých obcí" unzählige Namensauflistungen für diverse Orte aus diversen Jahren.
Weitere Beispiele:
1651 - http://www.smirice.eu/usedlosti/smiricko1654.htm
Soupis poddanych 1651 für:
Bukovina, Černilov, Černožice, Číbuz, Divec, Holohlavy, Hubíles, Jasenná, Lejšovka, Librantice a Libníkovice, Libřice, Mezilečí a Maršov, Piletice, Starý Ples, Proruby, Rozběřice, Rusek, Skalice, Skalička, Smiřice, Smiřičky, Smržov, Svinary, Újezd, Vlkov, Výrava
1731 - http://www.smirice.eu/usedlosti/smiricko1713.htm
1840 - http://www.smirice.eu/usedlosti/cernilovsko1840.htm
Exulanten aus Smirschitz - http://www.smirice.eu/usedlosti/zbehli_poddani.htm
Sobiesak (Pfarre)
Im KB Sobiesak (Soběsuky) 1711- 1771 finden Sie ab Seite 171 Seelenbeschreibungungen incl. Hausnummern der Pfarre mit den Orten: Sobiesak, Wikeltitz, Drahnitz/Drohnitz, Negranitz, Przesau (Presau/Přesau), Quon/Kwon, Rostial
Sternberg (Herrschaft)
Urbare 1515/1531/1546 der Orte der Herrschaft Sternberg in wörtlicher Transkription
Straßnitz (Orte der Herrschaft)
Grund- und Waisenbücher von Ortschaften der Herrschaft Straßnitz
Troppau
  • "Troppauer Urbare des 17. und 18. Jahrhunderts - Die Urbare des Fürstentums Troppau / Opava 1631 – 1740", Hanke, Siegfried und Vogel, Rainer - http://epub.uni-regensburg.de/29160/
Transliteration der Urbare - eine Fundgrube für jeden dort Forschenden
  • „Protocollum der angesetzten Super-Revisions-Commision über die Stadt Troppau vom 5-ten Februar bis 2-ten April incl[usive] 1746“
Duplikat: http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=27612
Hier finden Sie ab Bildseite 135 die genaue Beschreibung der Häuser und ihrer Besitzer, ab Bildseite 219 die Jaktarer Vorstadt, ab Bildseite 232 die Ratiborer Vorstadt, ab Bildseite 248 dann eine Auflistung nur nach Namen.
Original (kürzer als Duplikat): http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=27611
Hier ab Bildseite 141 die genaue Beschreibung der Häuser und ihrer Besitzer usw.
Wittingau (Archivbereich)
Mannschaftsbücher ( Soupisy poddaných) vieler Orte dieses Archivbereichs. Weitere Einsetllungen sind sukzessive geplant.
ACHTUNG:
Es finden sich auch Mannschaftsbücher der Archivbereiche Pilsen, Leitmeritz und Mittelböhmische Region
Znaim (Orte des Bezirks)
Eine umfassende Seite von Mag. Johannes Schwarz mit vielen Hinweisen und transkribierten Grundbüchern vieler Orte des ehem. Bezirkes Znaim

Ungarn - historisch

Gesamt-Ungarn

  • 2. Hälfte 19. Jahrhundert - Parzellen-Protocolle der Wohnhäuserhttp://maps.hungaricana.hu/en/search/ namentliche Nennungen der Hauseigentümer mit Haus-Nr. und Parzellen-Nr., bisher (Stand 7/2015) 444 Orte von 663 Treffern aus diversen Komitaten (bei Eingabe "Wohnhäuser" in die Suchmaske)

Am einfachsten ist die Suche, wenn Sie in die große Suchmaske im Kopf der Seite den heutigen ungarischen Ortsnamen eingeben. Auf der Trefferseite wählen Sie im rechten Seitenmenu dann aus: records with images. Sie erhalten dann auch die Katasterkarten des Ortes, ebenso aber auch eventuelle weitere Namenslisten, die nicht unter dem o.g. Titel " Auszug der Wohnhäuser...." laufen.

Theresianische Steuerrektifikation für die damaligen ungarischen Komitate, begonnen 1767, also auch für die Komitate, die heute (teilweise) in anderen Staaten liegen, z.B. Orte des heutigen Burgenlandes (Komitat Sopron).
Hier finden Sie in rechten Menuleiste zur Auswahl die historischen Komitate, nach Auswahl eine alphabetische Liste der Orte.
Auf den ersten ca. 20-25 Seiten finden Sie in der Regel jeweils den 9-Punkte Fragebogen.
Dann folgen die namentlichen Listen der Söllner, Häusler, Dörfler (die Bezeichnungen sind unterschiedlich) mit Haus und Grund, ohne Grund usw. Wenn es mehrere Grundherren im Ort gab, erfolgen die Namensnennungen jeweils gesondert nach Herrschaft. Diese Information kann für Forscher, die in den grundherrschaftlichen Archiven suchen wollen, sehr wertvoll sein
  • 1715 und 1720 - Steuerverzeichnisse

diese beiden frühen Steuerverzeichnisse bieten die Chance herauszufinden, ob ein gesuchter Name in den damaligen Grenzen Ungarns – heute also Ungarn, Österreich, Slowakei, Rumänien, Ukraine usw.- bereits vorkommt.

Eine Suche über den Familiennamen kann sich als schwierig herausstellen bzw. nicht alle tatsächlichen Vorkommen erfassen, da die Namensschreibweisen nicht den heutigen Schreibweisen entsprechen. Beispiel: der Name Petschacher kommt in den Versionen Pecsohr, Pecsochr, Pecsocz, Picsochr vor. Dann kann eine Suche in den vermuteten Orten zielführender sein. Und fragen Sie IMMER beide Datenbanken ab. Es hilft dabei festzustellen, dass bei unterschiedlichen Schreibweisen der gleiche Namen gemeint ist.

Die Suche ist beschlagwortet. Bei den Ortsnamen sind historische Schreibweisen und der Ortsname in der Schreibweise der heutigen Landeszugehörigkeit hinterlegt. Unter "Hierarchia" können Sie sich die enthaltenen Orte ansehen (bis zur letzten Stufe immer weiterklicken).

 

online:
Warten Sie u.U., bis das Dokument komplett heruntergeladen ist. Falls das Dokument dann nicht korrekt dargestellt wird,klicken Sie in der Taskleiste rechts oben auf den Pfeil (Dokument speichern) und wählen Sie dann in der sich öffnenden Maske "speichern" oder "öffnen mit".
historische Komitate:
Bács-Bodrog Nr. 1 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528194&from=fhd
Baranya Nr. 2 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528200&from=fhd
Torontal Nr. 3 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525575&from=fhd
Tolna Nr. 4 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525570&from=fhd
Temes Nr. 5 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525599&from=fhd
Fejér Nr. 6 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525584&from=fhd
Szatmár Nr. 7 -
Komarom Nr. 8 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525590&from=fhd
Győr Nr. 9 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525566&from=fhd
Moson Nr. 10 -
Szerem Nr. 11 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525593&from=fhd
Krasso Nr. 12 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525587&from=fhd
Book of Cities Nr. 13 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525596&from=fhd - Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Orte mit Angabe des Komitats
Arad Nr. 14 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2525569&from=fhd
Bekes, Csanad & Csongrad Nr. 15 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528170&from=fhd
Maramaros & Ugosca Nr. 16 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528162&from=fhd
Esztergom & Hont Nr. 17 -
Bereg & Ung Nr. 18 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528188&from=fhd
Zemplen -Nr. 19 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528167&from=fhd
Veszprem Nr. 20 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528173&from=fhd
Pozsony Nr. 21 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE2528197&from=fhd
Szabolcs Nr. 22 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE192093&from=fhd
Szepes (Zips) Nr. 23 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE192084&from=fhd
Sáros Nr. 24 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE85710&from=fhd
Sopron Nr. 25 - https://dcms.lds.org/delivery/DeliveryManagerServlet?dps_pid=IE85718&from=fhd
Übersicht der im Census 1828 enthaltenen Orte: http://www.iabsi.com/gen/public/Documents/1828_Census.pdf
Die jüdischen Einträge 1828 finden Sie über www.ancestry.com oder unter http://www.jewishgen.org/databases/Hungary/ - hier auch weitere Jahre.
digitalisierte Censusbögen der ehemaligen ungarischen Komitate
Kaschau (Abaúj-Torna)
Barsch (Bars)
Komorn (Komárom)
Neutra (Nyitra)
Scharosch (Sáros)
Zips (Szepes)
Tolnau (Tolna)
Torontal (Torontál)
Trentschin (Trencsén)
Semplin (Zemplén)
Agrarstatistik des Königreichs mit Nennung der Grundeigentümer und Pächter. Ab Seite 625 finden Sie eine alphabetische Auflistung aller Besitzer. Einen Index für die Pächter gibt es nicht.

Boglar

Die ersten Kolonistenfamilien in Saar und Boglar

Burgenland

sortiert nach Ortschaften finden Sie hier die Hausbesitzer

Harkau - Harka

Jász-Nagykun-Szolnok

Jászberény - Liste der Steuerpflichtigen aus dem Jahr 1713. Grundherr war 1713 der Deutsche Orden. Enthält folgende Angaben neben den Namen:
Gazdák = Landwirte
Cselédek = Angestellte/Hilfskräfte/Bedienstete
Asszonyok és özvegyek = Frauen und Witwen
15 éven felüli lányok és fiúk = Mädchen und Jungen bis (?) 15 Jahre
Igásökrök = Zugochsen
Vágómarhák = Schlachtvieh
Fejıstehenek = Milchkühe
Gulyabeli tehenek = Weidevieh
Igáslovak = Arbeitspferde
Ménesbeli lovak = Zuchtpferde
Csikók = Fohlen
Juhok, kecskék, kosok = Schafe, Ziegen , Widder
Sertések = Schweine
Búzavetés kilában = Weizen (Aussaat/Ertrag ?)
Árpa- és kölesvetés kilában = Gerste und Hirse (Aussaat/Ertrag ?)
Zabvetés kilában = Hafer (Aussaat/Ertrag ?)
Bor urnában, vagy akóban = Wein…. ?
Méhkaptár = Bienenstöcke
Serfözdék = Bier....?
Pálinkafözö üstök = Schnaps....?
Malmok = Mühlen
Jászberény u umliegende Orte - Liste der Steuerpflichtigen 1760. Enthält folgende Angaben neben den Namen:
Ház osztálya = Klasse/Kategorie des Hauses ?
Irredemtus = ? > IGAZ= wahr , HAMIS = falsch ,
Dies konnten wir nicht ganz auflösen/übersetzen. Es hat mit dem Rückkauf des Grund- und Bodens und der Wiederherstellung der ehemaligen Privilegien (vor der Deutsch Ordenszeit) zu tun.
Saját igás Ökör = Zugochsen (eigene )
Haszonbérelt igás Ökör = Zugochsen (gemietete)
Hizlalt Ökör = Mastochsen
Fejıs Tehén = Milchkühe
Meddı Tehén = unfruchtbare Kühe
Szekérbefogott lovak = Zugpferde
Kancák csikóval = Stuten mit Fohlen
Meddı Kancák = Stuten
Fejıs juhok = Schafe
Meddı juhok = Mutterschafe
Sertések = Schweine
Méhkasok = Bienenstöcke
Kézmőves mőhelyek = Handwerker-Werkstätte
Szölöprések = Weinpresse
Szárazmalmok = trockene Mühle ?
Passend zu den obigen Listen die ungarischen Steuerverzeichnisse 1715 und 1720 - http://193.224.149.8/adatbazisokol/

Ödenburg (Komitat)

Theresianische Steuerrektifikation nach Ortschaften. Unter Urbariumok finden Sie alle Orte gelistet. Über die einfache Suchmaske(kereses) können Sie auch nach den deutschen Ortsnamen suchen.

Saar

Die ersten Kolonistenfamilien in Saar und Boglar

Szabolcs Komitat

Untertanen in einigen Orten des Tiszadada Bezirkes. Zugang zu den einzelnen Orten auch direkt über http://www.radixhub.com/radixhub/sources/conscriptio_of_settlements_in_szabolcs_countys_tiszadada_district_from_1744
Urbar etlicher Orte im damaligen Komitat Szabolcs

Székesfehérvár Bistum

Seelenlisten der Orte des Bistums aus den Jahren 1745-1776. Suchen Sie unter "mind" das Jahr aus und klicken Sie dann auf "Keres". Dann Ort anklicken.

Neue Webseite des Bistumsarchivs mit weiteren digitalisierten Archivalien (kostenpflichtig)

Szigetvár Sandschak (Verwaltungsbereich)

und Folgeseiten (következõ oldal anklicken)
Christliche Haushaltsvorstände in einigen Orten des türkischen Verwaltungsbereiches Szigetvár

Tolna

und Folgeseiten (következõ oldal anklicken)
Christliche Haushaltsvorstände mit Steuerbetrag

Veszprém (Stadt)

transkribierte Volkszählungen 1712-1818